Neue Generation von RTO-Anlagen mit kontinuierlichem SiO2- Austrag

Siliziumorganische Verbindungen finden sich in vielen Produkten, wie z.B. Antihaftbeschichtungen, Kunststoffen, Textilien und Silikonisolatoren. Die damit verbundenen Emissionen an Siloxanen treten dabei nicht nur bei deren industrieller Produktion, sondern auch am Ende ihrer Gebrauchszeit im Zusammenhang mit den Abfallbehandlungsverfahren auf. Wird die Abluft aus einer Abfallbehandlungsanlage schließlich einer thermischen Reinigung unterzogen, entsteht aus den siliziumorganischen Verbindungen bei der Verbrennung das feste Oxidationsprodukt Siliziumdioxid, SiO2 in Form eines feinen weißen Staubes. Je nach verwendeter Anlagentechnik der thermischen Nachverbrennung lagert sich dieser Staub in der Brennkammer und dem Wärmetauscher ab und führt zu massiven Problemen.

In vielen Abfallbehandlungsanlagen sind aus energetischen Gründen meist thermische Abluftreinigungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung, sog. RTOAnlagen, installiert. Die integrierten Wärmetauscher dieser RTO-Anlagen - meist in Form von Keramikwabensteinen ausgeführt - sind hoch effizient, aufgrund ihrer hohen Oberfläche jedoch auch sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen, d.h. auch gegenüber den SiO2-Ablagerungen. Im Jahr 1997 begegnete der Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG (LTB) bei einer Anlage zur Aufbereitung von DSD-Abfällen erstmals das damals im Zusammenhang mit der Abfallaufbereitung unbekannte Phänomen der SiO2-Ablagerungen. In der Abfallaufbereitungsanlage wurden zur Erzeugung eines Ersatzbrennstoffs mit definierter Korngröße geshredderte Kunststoffverpackungen in sogenannten Agglomeratoren erweicht und anschließend mit Wasser zur Verfestigung abgekühlt. Der dabei entweichende Wasserdampf wurde einer RTO zugeführt, da bei der Erwärmung Kohlenwasserstoffe und vor allem Geruchsstoffe freigesetzt werden. Völlig unerwartet stieg nach wenigen Wochen Betrieb der Anlage der Druckverlust so stark an, dass die RTO abgeschaltet werden musste. Ein Blick in die Brennkammer zeigte sehr deutlich die Ursache für den enormen Druckanstieg.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Schricker
Dipl.-Ing. Jürgen Sterzik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.