Neue Generation von RTO-Anlagen mit kontinuierlichem SiO2- Austrag

Siliziumorganische Verbindungen finden sich in vielen Produkten, wie z.B. Antihaftbeschichtungen, Kunststoffen, Textilien und Silikonisolatoren. Die damit verbundenen Emissionen an Siloxanen treten dabei nicht nur bei deren industrieller Produktion, sondern auch am Ende ihrer Gebrauchszeit im Zusammenhang mit den Abfallbehandlungsverfahren auf. Wird die Abluft aus einer Abfallbehandlungsanlage schließlich einer thermischen Reinigung unterzogen, entsteht aus den siliziumorganischen Verbindungen bei der Verbrennung das feste Oxidationsprodukt Siliziumdioxid, SiO2 in Form eines feinen weißen Staubes. Je nach verwendeter Anlagentechnik der thermischen Nachverbrennung lagert sich dieser Staub in der Brennkammer und dem Wärmetauscher ab und führt zu massiven Problemen.

In vielen Abfallbehandlungsanlagen sind aus energetischen Gründen meist thermische Abluftreinigungsanlagen mit regenerativer Abluftvorwärmung, sog. RTOAnlagen, installiert. Die integrierten Wärmetauscher dieser RTO-Anlagen - meist in Form von Keramikwabensteinen ausgeführt - sind hoch effizient, aufgrund ihrer hohen Oberfläche jedoch auch sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen, d.h. auch gegenüber den SiO2-Ablagerungen. Im Jahr 1997 begegnete der Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG (LTB) bei einer Anlage zur Aufbereitung von DSD-Abfällen erstmals das damals im Zusammenhang mit der Abfallaufbereitung unbekannte Phänomen der SiO2-Ablagerungen. In der Abfallaufbereitungsanlage wurden zur Erzeugung eines Ersatzbrennstoffs mit definierter Korngröße geshredderte Kunststoffverpackungen in sogenannten Agglomeratoren erweicht und anschließend mit Wasser zur Verfestigung abgekühlt. Der dabei entweichende Wasserdampf wurde einer RTO zugeführt, da bei der Erwärmung Kohlenwasserstoffe und vor allem Geruchsstoffe freigesetzt werden. Völlig unerwartet stieg nach wenigen Wochen Betrieb der Anlage der Druckverlust so stark an, dass die RTO abgeschaltet werden musste. Ein Blick in die Brennkammer zeigte sehr deutlich die Ursache für den enormen Druckanstieg.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Schricker
Dipl.-Ing. Jürgen Sterzik
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.