Das Verbundforschungsvorhaben SILOXANE: 'Siliziumdioxid aus siliziumorganischen Verbindungen in der Abfallwirtschaft - Herkunft, Entstehung und Beseitigung' befasste sich mit dem Auftreten und Verhalten sowie der Freisetzung und Verteilung der Siloxane in MBA-Abluftströmen. Projektpartner waren das Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten der TU Dresden, die Mattersteig & Co. Ingenieurgesellschaft für Verfahrenstechnik und Umweltschutz mbH Kulkwitz und die BioSal Anlagenbau GmbH Bad Lausick. Das Projekt wurde mit Mitteln der Sächsischen Aufbau- Bank, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007-2013 und mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert. Siliciumorganische Verbindungen stellen in den einzelnen Verwertungs- und Entsorgungsanlagen eine anlagentechnische Störgröße dar.
Sie sind weitestgehend nicht toxisch, noch anderweitig gesundheitsschädigend. Sowohl bei der Verbrennung von siloxanhaltigem Bio- und Deponiegas als auch bei der Behandlung von siloxanhaltiger Abluft von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) entsteht durch die Oxidation amorphes Siliciumdioxid. Dieses hat in den gasund abluftbehandelnden Aggregaten eine korrosive Wirkung. An den heißen Motorenteilen, die mit dem entsprechenden Gas in Berührung kommen, bildet sich ein glasartiger Belag, der isolierend wirkt und nach Erreichen einer Grenzdicke abplatzt und ebenfalls zu Störungen und Defekten führt. Die hierbei entstehenden finanziellen Schäden sind, je nach Siloxangehalt im Gas, sehr hoch. Die Erforschung der Herkunft, Entstehung, Freisetzung und möglicher Beseitigungsverfahren ist für eine Vermeidung der geschilderten Siloxanproblematik unabdingbar. Im Verlauf des Projektes SILOXANE I standen vor allem die Herkunft und die Freisetzung von Siloxanen in MBA im Vordergrund. Hierzu wurden mehrere aufwendige Messkampagnen an unterschiedlichen MBA-Typen durchgeführt. Die Bedingungen für den Übergang der Siloxane in die Abluft sind in MBA mit Intensivrotte durch eine relativ kurze Verweilzeit des Abfalls von wenigen Wochen in den Behandlungsanlagen, einen hohen Luftdurchsatz, hohe Temperaturen und eine mit Wasserdampf gesättigte
Abluft geprägt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Hydrol. Nathalie Korf Horst Mattersteig Dr.-Ing. Stephan Mattersteig Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.