Probenahme von Siloxanen in MBA-Abluftströmen - Wie?

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Siliziumdioxid aus siliziumorganischen Verbindungen in der Abfallwirtschaft - Herkunft, Entstehung und Beseitigung', gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007-2013 und mit Mitteln des Freistaates Sachsen, zu Beginn der Arbeiten eine geeignete Methode zur Probenahme von siliziumorganischen Verbindungen in MBA-Abluftströmen entwickelt. Die Probenahme auf beheiztem Adsorbens hat sich als die Methode der Wahl herausgestellt

Warum interessieren uns Siloxane in MBA-Abluftströmen? Was ist das Besondere an der Abluft von MBA? In mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen gibt es ein Vielzahl von Abluftströmen. Mit luftfremden Stoffen versehene Abluft wird an folgenden Stellen des Verfahrens angetroffen:
1. in der Annahmehalle
2. in der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung)
3. beim Ein- und Austrag in (bzw. aus) den(m) Teil der biologischen Behandlung
4. in der biologischen Behandlung
Die Abluft der Annahmehalle und der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung) wird i.d. R. durch Schlauchfilter (Entfernung von Staub) und Biofilter (Reduktion der Belastung mit organischen Stoffen) geleitet und gelangt dann direkt, oder ggf. in den Kamin der regenerativ-themischen Oxidation (RTO) eingebunden, ins Freie. Die Luft der Tunnelfüllhalle (Ein- und Austrag) wird in der Regel als Prozessluft für die biologische Behandlung (Belüftung der Intensivrotte) verwendet. Die Abluft der biologischen Behandlung (Intensivrotte) gelangt über einen Wäscher zur RTO und von dort ins Freie.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
Dipl.-Ing. Frank Hohmann
Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.