Probenahme von Siloxanen in MBA-Abluftströmen - Wie?

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Siliziumdioxid aus siliziumorganischen Verbindungen in der Abfallwirtschaft - Herkunft, Entstehung und Beseitigung', gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007-2013 und mit Mitteln des Freistaates Sachsen, zu Beginn der Arbeiten eine geeignete Methode zur Probenahme von siliziumorganischen Verbindungen in MBA-Abluftströmen entwickelt. Die Probenahme auf beheiztem Adsorbens hat sich als die Methode der Wahl herausgestellt

Warum interessieren uns Siloxane in MBA-Abluftströmen? Was ist das Besondere an der Abluft von MBA? In mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen gibt es ein Vielzahl von Abluftströmen. Mit luftfremden Stoffen versehene Abluft wird an folgenden Stellen des Verfahrens angetroffen:
1. in der Annahmehalle
2. in der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung)
3. beim Ein- und Austrag in (bzw. aus) den(m) Teil der biologischen Behandlung
4. in der biologischen Behandlung
Die Abluft der Annahmehalle und der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung) wird i.d. R. durch Schlauchfilter (Entfernung von Staub) und Biofilter (Reduktion der Belastung mit organischen Stoffen) geleitet und gelangt dann direkt, oder ggf. in den Kamin der regenerativ-themischen Oxidation (RTO) eingebunden, ins Freie. Die Luft der Tunnelfüllhalle (Ein- und Austrag) wird in der Regel als Prozessluft für die biologische Behandlung (Belüftung der Intensivrotte) verwendet. Die Abluft der biologischen Behandlung (Intensivrotte) gelangt über einen Wäscher zur RTO und von dort ins Freie.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
Dipl.-Ing. Frank Hohmann
Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.