Probenahme von Siloxanen in MBA-Abluftströmen - Wie?

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Siliziumdioxid aus siliziumorganischen Verbindungen in der Abfallwirtschaft - Herkunft, Entstehung und Beseitigung', gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007-2013 und mit Mitteln des Freistaates Sachsen, zu Beginn der Arbeiten eine geeignete Methode zur Probenahme von siliziumorganischen Verbindungen in MBA-Abluftströmen entwickelt. Die Probenahme auf beheiztem Adsorbens hat sich als die Methode der Wahl herausgestellt

Warum interessieren uns Siloxane in MBA-Abluftströmen? Was ist das Besondere an der Abluft von MBA? In mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen gibt es ein Vielzahl von Abluftströmen. Mit luftfremden Stoffen versehene Abluft wird an folgenden Stellen des Verfahrens angetroffen:
1. in der Annahmehalle
2. in der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung)
3. beim Ein- und Austrag in (bzw. aus) den(m) Teil der biologischen Behandlung
4. in der biologischen Behandlung
Die Abluft der Annahmehalle und der Zerkleinerung und Sortierung (mechanische Behandlung) wird i.d. R. durch Schlauchfilter (Entfernung von Staub) und Biofilter (Reduktion der Belastung mit organischen Stoffen) geleitet und gelangt dann direkt, oder ggf. in den Kamin der regenerativ-themischen Oxidation (RTO) eingebunden, ins Freie. Die Luft der Tunnelfüllhalle (Ein- und Austrag) wird in der Regel als Prozessluft für die biologische Behandlung (Belüftung der Intensivrotte) verwendet. Die Abluft der biologischen Behandlung (Intensivrotte) gelangt über einen Wäscher zur RTO und von dort ins Freie.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
Dipl.-Ing. Frank Hohmann
Dr.-Ing. Stephan Mattersteig
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.