Siloxankonzentrationsbestimmung per Gasbeutel und Analytik per GC-MS

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes (Nr. 23278) wurde untersucht, ob dichte, gummiartige Polymermembranen Siloxane effektiv aus Deponiegas entfernen können. Um die Siloxantrennleistung der untersuchten Membranen zu bestimmen, war es nötig, eine möglichst unkomplizierte und verlässliche Probenahme - und Analytikmethode zu identifizieren. Im Vergleich zu anderen Arten der Probenahme, die ein Aufkonzentrieren der Siloxane in Adsorptionsröhrchen oder Waschflaschen vorsehen, bietet die direkte Probenahme mit Gasbeuteln überzeugende Vorteile:

· Die Gefahr einer unvollständigen Siloxansorption stellt sich bei direkter Probenahme nicht (Stichwort: konkurrierende Absorption).
· Ein 'Durchbruch' der Siloxane (Sättigung des Sorptionsmittels) ist nicht möglich.
· Die Proben müssen vor der Analytik nicht aufbereitet werden. Ein Siloxanverlust durch unvollständige Desorption aus dem Löse- oder Adsorptionsmittel kann daher vermieden werden.
· Je nach gewähltem Volumenstrom kann die Probe über einen beliebigen Zeitraum gezogen werden (einige Sekunden bis mehrere Stunden).
· Keine Pumpen, Lösemittel, Adsorptionsmittel, Kühlbäder, o.ä. sind nötig.
· Die Probenahme und der Versand ins Labor können durch den Anlagenbetreiber selbst erfolgen.
Die Kombination von Gasbeutel mit GC-MS wurde für die Siloxananalytik in der VDIRichtlinie 3860, Blatt 2 als geeignet befunden (VDI, 2008). Die Methode wird offenbar in verschiedenen Laboren als Standardmethode verwendet (Häusler & Schreier, 2009). Leider waren lange Zeit keine Einzelheiten über entsprechende analytische Methoden verfügbar. Die für die im Folgenden beschriebenen Experimente verwendete Analytikroutine und sämtliche weiteren Einzelheiten zu den hier dargelegten Versuchen lassen sich detailiert an anderer Stelle nachlesen, siehe (Ajhar et al., 2010).



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Marc Ajhar
Dr.-Ing. Süleyman Yüce
Matthias Wessling
Professor Dr.-Ing. Thomas Melin
Dipl.-Ing. Bastian Wens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.