Siloxankonzentrationsbestimmung per Gasbeutel und Analytik per GC-MS

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes (Nr. 23278) wurde untersucht, ob dichte, gummiartige Polymermembranen Siloxane effektiv aus Deponiegas entfernen können. Um die Siloxantrennleistung der untersuchten Membranen zu bestimmen, war es nötig, eine möglichst unkomplizierte und verlässliche Probenahme - und Analytikmethode zu identifizieren. Im Vergleich zu anderen Arten der Probenahme, die ein Aufkonzentrieren der Siloxane in Adsorptionsröhrchen oder Waschflaschen vorsehen, bietet die direkte Probenahme mit Gasbeuteln überzeugende Vorteile:

· Die Gefahr einer unvollständigen Siloxansorption stellt sich bei direkter Probenahme nicht (Stichwort: konkurrierende Absorption).
· Ein 'Durchbruch' der Siloxane (Sättigung des Sorptionsmittels) ist nicht möglich.
· Die Proben müssen vor der Analytik nicht aufbereitet werden. Ein Siloxanverlust durch unvollständige Desorption aus dem Löse- oder Adsorptionsmittel kann daher vermieden werden.
· Je nach gewähltem Volumenstrom kann die Probe über einen beliebigen Zeitraum gezogen werden (einige Sekunden bis mehrere Stunden).
· Keine Pumpen, Lösemittel, Adsorptionsmittel, Kühlbäder, o.ä. sind nötig.
· Die Probenahme und der Versand ins Labor können durch den Anlagenbetreiber selbst erfolgen.
Die Kombination von Gasbeutel mit GC-MS wurde für die Siloxananalytik in der VDIRichtlinie 3860, Blatt 2 als geeignet befunden (VDI, 2008). Die Methode wird offenbar in verschiedenen Laboren als Standardmethode verwendet (Häusler & Schreier, 2009). Leider waren lange Zeit keine Einzelheiten über entsprechende analytische Methoden verfügbar. Die für die im Folgenden beschriebenen Experimente verwendete Analytikroutine und sämtliche weiteren Einzelheiten zu den hier dargelegten Versuchen lassen sich detailiert an anderer Stelle nachlesen, siehe (Ajhar et al., 2010).



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Marc Ajhar
Dr.-Ing. Süleyman Yüce
Matthias Wessling
Professor Dr.-Ing. Thomas Melin
Dipl.-Ing. Bastian Wens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.