Siloxankonzentrationsbestimmung per Gasbeutel und Analytik per GC-MS

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes (Nr. 23278) wurde untersucht, ob dichte, gummiartige Polymermembranen Siloxane effektiv aus Deponiegas entfernen können. Um die Siloxantrennleistung der untersuchten Membranen zu bestimmen, war es nötig, eine möglichst unkomplizierte und verlässliche Probenahme - und Analytikmethode zu identifizieren. Im Vergleich zu anderen Arten der Probenahme, die ein Aufkonzentrieren der Siloxane in Adsorptionsröhrchen oder Waschflaschen vorsehen, bietet die direkte Probenahme mit Gasbeuteln überzeugende Vorteile:

· Die Gefahr einer unvollständigen Siloxansorption stellt sich bei direkter Probenahme nicht (Stichwort: konkurrierende Absorption).
· Ein 'Durchbruch' der Siloxane (Sättigung des Sorptionsmittels) ist nicht möglich.
· Die Proben müssen vor der Analytik nicht aufbereitet werden. Ein Siloxanverlust durch unvollständige Desorption aus dem Löse- oder Adsorptionsmittel kann daher vermieden werden.
· Je nach gewähltem Volumenstrom kann die Probe über einen beliebigen Zeitraum gezogen werden (einige Sekunden bis mehrere Stunden).
· Keine Pumpen, Lösemittel, Adsorptionsmittel, Kühlbäder, o.ä. sind nötig.
· Die Probenahme und der Versand ins Labor können durch den Anlagenbetreiber selbst erfolgen.
Die Kombination von Gasbeutel mit GC-MS wurde für die Siloxananalytik in der VDIRichtlinie 3860, Blatt 2 als geeignet befunden (VDI, 2008). Die Methode wird offenbar in verschiedenen Laboren als Standardmethode verwendet (Häusler & Schreier, 2009). Leider waren lange Zeit keine Einzelheiten über entsprechende analytische Methoden verfügbar. Die für die im Folgenden beschriebenen Experimente verwendete Analytikroutine und sämtliche weiteren Einzelheiten zu den hier dargelegten Versuchen lassen sich detailiert an anderer Stelle nachlesen, siehe (Ajhar et al., 2010).



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Marc Ajhar
Dr.-Ing. Süleyman Yüce
Matthias Wessling
Professor Dr.-Ing. Thomas Melin
Dipl.-Ing. Bastian Wens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.