Siloxane sind Siliziumverbindungen, deren Gerüst abwechselnd aus Silizium- und Sauerstoffatomen aufgebaut ist. Die Namensgebung beruht auf der Benennung der Si-O-Si-Einfachbindung als sogenannte Siloxanbindung, welche polymere Verbände ermöglicht [Noll, 1968, S. 1]. Siliziumorganische Verbindungen sind ubiquitär in Abfällen vorhanden, da deren Einsatzmöglichkeiten vielfältig sind. Dieser Beitrag soll einen einführenden Überblick über das Vorkommen und die Auswirkungen von Methylsiloxanen nach Ende ihres Produktlebenszyklus in Abfallanlagen geben. Tabelle 1 zeigt einen Überblick zu den betrachteten Siloxanen.
Allein die in Westeuropa produzierten Mengen an Silikonölen und -emulsionen betragen fast 140 000 t/a [CES, 2002]. Der Verkauf von Silikonen für Körperpflegeprodukte in Europa wird mit 40 000 t/a abgeschätzt. Es werden dafür etwa 18 % der produzierten Silikonflüssigkeiten (Silikonöle und -emulsionen) verwendet [CES, 2011]. Der Markt für Silicone dürfte jährlich sogar noch um 6-7 % wachsen [Held W., 2008, S. 1168]. Damit zeigt sich deren Bedeutung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Die Polydimethylsiloxane (PDMS) stellen mit rund 80 % den größten Anteil der kommerziell hergestellten Silikone dar [Grümping 1999]. Diese haben weichmachende und glättende Eigenschaften, erzielen eine bessere Verteilbarkeit und sind als Trägeröle Bestandteil verschiedener Kosmetikprodukte, wie beispielsweise Shampoos, Conditioner, schützenden Sonnencremes, Deodorants/Antitranspirantien, Körperpflegeprodukten, dekorativen Kosmetika, Haarpflegeprodukten und Zahnpflegemitteln [Reuther, 1969, S.45] oder dienen als Beschichtung von Rasiermessern [Rochow, 1991, S.147]. Die Gehalte an Siloxanen in kosmetischen Formulierungen sind, abhängig vom Produkt, zwischen 0,1 und über 50 %, wobei die Angaben über den Gehalt in den Endprodukten oft ungenau sind oder die Deklaration als Inhaltsstoff gänzlich fehlt (Wang et al., 2009).
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | SILOXANE - Siliziumorganische Verbindungen in der Abfallwirtschaft (September 2011) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Hohmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.