Beispiele für die Nachfolgenutzung aus anderen Bundesländern

Vor allem aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurden in den letzten Jahren (2005 - 2009) zahlreiche Deponien in Deutschland geschlossen und in die Stillegungs- oder bereits Nachsorgephase überführt. Es stellte sich daher in den letzten Jahren immer häufiger die Frage wie diese dauerhaft anthropogen veränderten und vorbelasteten Standorte (Konversionsflächen) in Zukunft genutzt werden können. Wobei die Nutzung hier durchaus auch als 'Nichtnutzung", nämlich die Herstellung eines Biotops und weitgehende Rückgabe in einen natürlichen Landschaftsverband verstanden werden kann. Fest steht dabei, dass die Deponiestandorte nur teilweise wieder als echter Naturraum dienen können.

So ist z.B. die natürliche Versickerung des Niederschlagswassers und damit die Neubildung von Grundwasser über die Fläche der Deponie weitgehend unterbunden. Dies ist zumindest dann so, wenn die Deponie über eine Basis- oder zumindest Oberflächenabdichtung verfügt und die Niederschlagswässer auf der Deponiefläche nicht seitlich versickert werden. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei Deponien u.U. auch in der Nachsorgephase noch technische Einrichtungen betrieben werden müssen (Sickerwasser- und Deponiegasbehandlung). Zudem sind Begehungen und Überwachungsmaßnahmen während der Nachsorgephase und in so manchen Einzelfällen durchaus auch darüber hinaus durchzuführen. Daher liegt in manchen Fällen der Gedanke nahe, die Deponieflächen im weitesten Sinne als Gewerbeflächen (z.B. auch für abfallwirtschaftliche Anlagen) weiter zu nutzen.
Die Möglichkeit der weiteren Nutzung des Deponiestandorts ist abhängig von der Art der dort abgelagerten Abfälle (Inertabfälle oder Rohmüll) bzw. deren Gefährdungspotential (Deponieklasse). Auch die Art der Oberflächenabdichtung und die Mächtigkeit der Rekultivierungsschicht haben einen Einfluss auf die Nachnutzung, doch können letztere natürlich auf die Art der Nachnutzung abgestellt werden.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.