Beispiele für die Nachfolgenutzung aus anderen Bundesländern

Vor allem aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurden in den letzten Jahren (2005 - 2009) zahlreiche Deponien in Deutschland geschlossen und in die Stillegungs- oder bereits Nachsorgephase überführt. Es stellte sich daher in den letzten Jahren immer häufiger die Frage wie diese dauerhaft anthropogen veränderten und vorbelasteten Standorte (Konversionsflächen) in Zukunft genutzt werden können. Wobei die Nutzung hier durchaus auch als 'Nichtnutzung", nämlich die Herstellung eines Biotops und weitgehende Rückgabe in einen natürlichen Landschaftsverband verstanden werden kann. Fest steht dabei, dass die Deponiestandorte nur teilweise wieder als echter Naturraum dienen können.

So ist z.B. die natürliche Versickerung des Niederschlagswassers und damit die Neubildung von Grundwasser über die Fläche der Deponie weitgehend unterbunden. Dies ist zumindest dann so, wenn die Deponie über eine Basis- oder zumindest Oberflächenabdichtung verfügt und die Niederschlagswässer auf der Deponiefläche nicht seitlich versickert werden. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass bei Deponien u.U. auch in der Nachsorgephase noch technische Einrichtungen betrieben werden müssen (Sickerwasser- und Deponiegasbehandlung). Zudem sind Begehungen und Überwachungsmaßnahmen während der Nachsorgephase und in so manchen Einzelfällen durchaus auch darüber hinaus durchzuführen. Daher liegt in manchen Fällen der Gedanke nahe, die Deponieflächen im weitesten Sinne als Gewerbeflächen (z.B. auch für abfallwirtschaftliche Anlagen) weiter zu nutzen.
Die Möglichkeit der weiteren Nutzung des Deponiestandorts ist abhängig von der Art der dort abgelagerten Abfälle (Inertabfälle oder Rohmüll) bzw. deren Gefährdungspotential (Deponieklasse). Auch die Art der Oberflächenabdichtung und die Mächtigkeit der Rekultivierungsschicht haben einen Einfluss auf die Nachnutzung, doch können letztere natürlich auf die Art der Nachnutzung abgestellt werden.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.