Prüfzelle zur Bestimmung des Frost-Tau-Wechsel-Widerstands von Verpressmaterial für EWS

Welchen Einfluss haben Frost-Tau-Wechsel auf die Beständigkeit von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden? Dieser letztlich nicht geklärten Frage gehen Behörden, Planer, Hersteller und Wissenschaftler intensiv nach. Denn eine schadhaft gewordene Verpressung könnte u. a. ihre Abdichtungswirkung gegenüber verschiedenen Grundwasserhorizonten verlieren. Vorgestellt wird eine Messzelle, mit der Materialproben im Labor unter realistischen Einbaubedingungen geprüft werden können.

Zur Beurteilung des Frost-Tau- Wechsel-Widerstands von Verpressmaterialien für Erdwärmesonden gibt es bisher kein einheit - liches Prüfverfahren. Die dazu in bbr 3/2011 und 4/2011 erschienenen Veröffentlichungen nehmen Bezug auf die genormten Prüf verfahren für Beton bzw. Naturstein [5, 6]. Diese Normen legen jedoch den Fokus auf die Bewertung der Festigkeitsveränderung. Die Festigkeit des Verpressmaterials darf durch Frost-Tau-Wechsel-Beanspruchungen nicht nachhaltig gestört werden. Maßgeblich erscheint jedoch die Sicherstellung der Funktion dieses Materials zur Abdichtung hydraulisch wirksamer Hori zonte. Dazu ist es erforderlich,
ein Prüfverfahren zu entwickeln, mit welchem der Einfluss auch mehrerer Frost-Tau-Wechsel auf die Durchlässigkeit des Verpressmaterials unter sucht werden kann. Prüfverfahren, die einem Verpressmaterial für Erdwärmesonden (EWS) einen ausreichenden Frost-Tau-Wechselwiderstand attestieren sollen (wobei der Begriff 'ausreichend' normell zu definieren ist), müssen mit Versuchsapparaturen ausgeführt werden, die die tatsächlichen Gegeben heiten einer sich im Betrieb befindlichen Sonde berücksichtigen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Hauke Anbergen
Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr. Jens Frank
Dipl.-Geol. Ingrun Albrecht
Dipl.-Ing. Hartmut Dittrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.