Vertikalschachtbau am Pumpspeicherkraftwerk Vianden

Die Kapazitäten des Pumpspeicherkraftwerks Vianden in Luxemburg
werden erhöht. Teil der zu errichtenden Bauwerke ist ein vertikaler Druckschacht, der mit Hilfe eines neu entwickelten 'Raise-Boring-Rigs' gebohrt wurde.

Das Pumpspeicherkraftwerk (PSW) Vianden (Luxemburg) wurde 1963/1964 mit neun Maschinensätzen in Betrieb genommen und Mitte der 1970er Jahre um einen zehnten Maschinensatz erweitert. Pumpspeicherkraftwerke dienen vornehmlich der Spitzenlastabsicherung. Wasser fließt von einem höher gelegenen Becken (Oberbecken) durch Pump turbinen in ein niedriger gelegenes Becken (Unterbecken) und erzeugt so elektrischen Strom. Bei Bedarf, beispielsweise einem Überangebot auf dem Strommarkt, wird das Wasser wieder vom Unter- in das Oberbecken ge pumpt. Das PSW Vianden verfügt mit den bisher zehn Maschinensätzen über eine Kapazität von 1.100 MW. Die Betreiberin, die Société Électrique de l'Our (SEO), erweitert die Kapa zität um 200 MW durch die Installation eines elften Maschinensatzes, der die vorhandenen Ober- und Unterbecken nutzt, aber über ein eige nes System von Wasserwegen sowie Ein- und Auslauf - wegen verfügen wird. Mit dem Bau der Anlagen zur Unterbringung der elften Maschine wurde die ARGE PSW Vianden Los 1, bestehend aus den Firmen Züblin, Strabag und Jäger, beauftragt. Der Auftrag beinhaltete unter anderem im Oberbecken einen Ein-/Auslaufturm mit sich unten anschließendem vertikalem Druckschacht
(Abb. 1).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. (BA) EMBA Benjamin Künstle
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Frey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'