Instandhaltungsmanagement technischer Anlagen bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

Im Rahmen einer Instandhaltungsstrategie werden neben dem technisch sicheren Anlagenbetrieb auch die klassischen Nachhaltigkeitsziele der Ökonomie und Ökologie verfolgt. Hierzu wurden für unterschiedliche Anlagentypen spezifische, innovative Instandhaltungskonzepte entwickelt. Neben der angepassten Organisation bedarf es zur Umsetzung der Instandhaltungsstrategien entsprechender Controlling- und Steuerungsinstrumente. Eine optimierte Betriebsführung muss sich flexibel auf zukünftige Herausforderungen der Wasserwirtschaft, wie zum Beispiel demografischen Wandel und Klimawandel, anpassen.

Das aktuelle Branchenbild der Wasserwirtschaft belegt in beeindruckender Weise den technischen Stand und die Innovationsfähigkeit der Trink- und Abwasserbranche. Auch die hohe Kundenzufriedenheit ist ein Ausdruck der gesellschaftlichen Akzeptanz. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wasserwirtschaft wurde aktuell in einer Studie im Auftrag des BDEW (VEWA-Studie) eindrucksvoll dokumentiert. Emschergenossenschaft und Lippeverband haben diesen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung bereits vor Jahren aufgegriffen und in ihre Unternehmensziele und Leitlinien integriert, um auch in Zukunft als Dienstleistungsunternehmen kompetenter Partner ihrer Mitglieder zu sein. Die Emschergenossenschaft ist seit 1899 der regionale Dienstleister einer ganzheitlichen Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Emscher und seit dem Zusammenschluss mit dem Lippeverband im Jahr 1926 auch im Einzugsgebiet der Lippe. In einem Raum von 4.145 km² mit ca. 4 Millionen Einwohnern und einer Abwassermenge aus Industrie und Gewerbe von weiteren 3 Millionen Einwohnergleichwerten betreibt das Unternehmen rund 460 Betriebsstandorte. Die Instandhaltungsschwerpunkte sind 60 Kläranlagen mit Ausbaugrößen von 500 bis 2,4 Millionen Einwohnerwerten, mehrere hundert Kilometer Gewässer und Abwassersammler, Hochwasserrückhaltebecken und in den bergbaubedingten Poldergebieten Deichanlagen und Pumpwerke. Mit ca. 1.500 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von über 3 Milliarden Euro werden jährlich ca. 250 Millionen Euro in Anlagen der Wasserinfrastruktur investiert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: EWP Spezial 2011 (April 2011)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Emanuel Grün
Angelika Kraft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'