Landwirtschaft - Forstwirtschaft- Energiewirtschaft Überlegungen zur Nachnutzung der Deponie 'Am Froschgraben'

Die AVL Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH trägt sich mit Überlegungen zu einer Erhöhung der Deponie 'Am Froschgraben" bei Schwieberdingen. Dadurch würde die Kapazität der Deponie in einem solchen Maß verändert, dass gemäß § 31Krw/AbfG eine neue Planfeststellung durchzuführen wäre. Gemäß dem bestehenden Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP) zur rechtskräftigen Planfeststellung der Deponie sind etwa 25 ha der späteren Deponieoberfläche für eine landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen. Das Rekultivierungsziel für weitere 15 ha soll Wald, Sukzessionsflächen und Obstbaumwiesen sein.

Im Zuge der Überlegungen für die Deponieerhöhung wird zunächst davon ausgegangen, dass der LBP in seinen grundsätzlichen Strukturen fortgeschrieben werden soll. Das heißt, es sollen wieder große Flächen für eine landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung stehen. Weitere Flächen im Umfang von etwa 15 ha sollen in enger Abstimmung mit der Standortgemeinde und deren interessierter Bevölkerung für eine höherwertige lokale Freizeitnutzung gestaltet werden, wobei zumindest in Teilen die seitherigen Rekultivierungsüberlegungen fortgeführt werden können. Der diesbezügliche Prozess zur Ideensammlung wurde eingeleitet.

Inhalt
1 Einleitung
2 Planung der Nachnutzung im SufalNet4eu-Projekt
3 Testfeld für eine Kurzumtriebsplantage
4 Planungsarbeiten für eine KUP nach Deponiestilllegung
5 Literatur



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2011 (März 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing Albrecht Tschackert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.