HTC-BIOKOHLE AUS ORGANISCHEN ABFÄLLEN

Die meisten organischen Abfälle sind gut hydrothermal carbonisierbar. Insbesondere Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe mit einem hohen Wassergehalt bieten sich für die Konversion mittels der HTC an. Die HTC-Biokohlen sind hinsichtlich ihrer Elementgehalte und Brennwerte braunkohleartig und können deshalb energetisch genutzt werden. Ein besonderer Vorteil der HTC besteht dabei in der guten Entwässerbarkeit der HTC-Biokohlen.

Von dem Fachgebiet 'Abfallwirtschaft und Deponietechnik' am Standort Höxter der Hochschule Ostwestfalen-Lippe wurde die Idee der Hydrothermalen Carbonisierung Mitte des Jahres 2006 nach Presseberichten über dieses Verfahren aufgegriffen. Von Juli 2007 bis Juni 2009 wurde ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziertes Projekt durchgeführt, das den Titel trägt: Machbarkeitsstudie zur Energiegewinnung aus organischen Siedlungsabfällen durch Hydrothermale Carbonisierung. Der Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung bei der energetischen Verwertung von Bioabfällen wurde in vier miteinander verbundenen Aufgabenblöcken untersucht, um einerseits zu klären, ob die Anwendung des Verfahrens bei organischen Siedlungsabfällen energetisch und wirtschaftlich interessant ist, und anderseits die Voraussetzungen für eine Umsetzung in den technischen Maßstab zu schaffen. Den Schwerpunkt des Projekts bildeten die Versuche zur Hydrothermalen Carbonisierung einschließlich der Untersuchungen der Input- und Output-Materialien, die im Labor für Abfallwirtschaft des Fachgebiets durchgeführt wurden. Die Untersuchungen dienten sowohl der Charakterisierung der HTC-Biokohlen als auch der Beschreibung des HTC-Prozesses. Eine Übersicht über diese Arbeiten zur HTC geben Ramke et al. (2009), der Abschlussbericht ist im Jahre 2010 erschienen (Ramke et al. 2010). Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde im Rahmen eines BMBF-Projekts ein quasi-kontinuierlicher Reaktor im halbtechnischen Maßstab entwickelt, mit dem Energiebilanzen des HTC-Prozesses erstellt werden sollen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.