KLÄRSCHLAMM ALS NÄHRSTOFF- UND BIOMASSETRÄGER

Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Abfallwirtschaft "weg von der Beseitigung, hin zum Recycling" werden die Potenziale der Klärschlammnutzung aufgezeigt und diskutiert. Klärschlämme entstehen zwangsweise bei der mechanisch- biologischen Abwasserreinigung und sind somit die Senke aller im Abwasser enthaltenen Substanzen. Von besonderem Interesse sind hierbei die organischen Verbindungen, die durch geeignete Verfahrenstechniken in Biogas umgesetzt werden können und somit einer hochwertigen Nutzung zur Verfügung stehen.

 Gleichermaßen wichtig und interessant sind die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff. Vor allem Phosphor, welcher als nutzbares Phosphorerz nur in beschränktem Maße der Menschheit zur Verfügung steht, kann - recycelt aus Abwasser und Klärschlamm - einen erheblichen Anteil des Phosphorbedarfs vor allem in der Landwirtschaft decken. Lässt man Inhaltsstoffe mit geringerer Bedeutung außer Acht, so ist der Wert aller im Abwasser weltweit vorhandenen recyclebaren Inhaltstoffe auf ca. 75 Mrd. Euro pro Jahr zu beziffern. Es ist zu erwarten, dass auf Grund der zunehmenden Ressourceknappheit weltweit deutliche Änderungen in der Handhabung von Abwässern und Klärschlamm die Folge sein wird.
1 AKTUELLE SITUATION
Wie in der gesamten Abfallwirtschaft haben sich, auch im Bereich der Klärschlammbehandlung und -beseitigung, durch einen Paradigmenwechsel die Zielrichtungen der aktuellen Forschung sowie der betrieblichen Praxis geändert. Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise wird Klärschlamm heute mehr als Ressource denn als zu beseitigender Abfall angesehen. Abbildung 1 zeigt die Inhaltsstoffe, die
derzeit im Fokus stehen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
PD Dr.-Ing. Thomas Dockhorn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.