HTC-VERFAHREN DER SCHLITT GMBH & CO. KG

Im Jahre 2006 wurden von der Fa. Schlitt erste HTC-Versuche durchgeführt. Das HTC-Verfahren wurde ab 2007 in Zusammenarbeit mit der damaligen FH-Giessen- Friedberg (jetzt THM Technische Hochschule Mittelhessen) soweit entwickelt, dass mit Förderung der DBU ein erster großtechnischer Reaktor installiert und betrieben werden konnte. Dieser ging im 4. Quartal 2009 in Betrieb. Mit ihm wurden zahlreiche Carbonisierungsversuche durchgeführt. Bei einigen parallel durchgeführten Laboruntersuchungen wurde das Wärmeträgermedium Heißwasser durch Hochdruckdampf ersetzt und die Machbarkeit der Biomassecarbonisierung in einer Dampfatmosphäre (anstelle einer wässrigen Umgebung) bestätigt.

Anlass für Entwicklung zur Umwandlung von Biomasse in Biokohle mittels HTC waren die Berichte in den Medien über die Untersuchungsergebnisse von Prof. Antonietti im Jahre 2006. Die ersten Versuche in einem 400-l-Versuchsreaktor ermutigten zur Projektierung einer technischen Großanlage. Für diese wurden Fördermittel der DBU im Rahmen eines Verbundvorhabens bewilligt. Die wissenschaftliche Begleitung wurde durch den Fachbereich ME (Maschinenbau und Energietechnik) der damaligen FH Giessen-Friedberg durchgeführt. Flankierend zu den Planungs-, Projektierungs- und Konstuktionsarbeiten für den großtechnischen Versuchsreaktor wurden eine Vielzahl von Laboruntersuchungen mit einem breiten Spektrum verschiedenster Biomassearten und mit unterschiedlichen Prozessparametern durchgeführt, die sodann zu folgenden wesentlichen, über die von Prof. Antonietti übernommenen Anfangsinformationen weit hinausgehenden und für die praktische Umsetzung äußerst wichtigen Erkenntnissen geführt haben:
â— Bei allen untersuchten Biomassearten wurde keine signifikante Verbesserung bzw. Beschleunigung der Reaktion durch Zusatz eines 'Katalysators', z. B. in Form von Zitronensäure, beobachtet. Demzufolge konnte auf den Verfahrensschritt 'Katalysatorzugabe' bei der Projektierung der Großanlage fortan verzichtet
werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Schlitt
Prof. Dr. Fritz Richarts
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'