HTC-VERFAHREN DER SCHLITT GMBH & CO. KG

Im Jahre 2006 wurden von der Fa. Schlitt erste HTC-Versuche durchgeführt. Das HTC-Verfahren wurde ab 2007 in Zusammenarbeit mit der damaligen FH-Giessen- Friedberg (jetzt THM Technische Hochschule Mittelhessen) soweit entwickelt, dass mit Förderung der DBU ein erster großtechnischer Reaktor installiert und betrieben werden konnte. Dieser ging im 4. Quartal 2009 in Betrieb. Mit ihm wurden zahlreiche Carbonisierungsversuche durchgeführt. Bei einigen parallel durchgeführten Laboruntersuchungen wurde das Wärmeträgermedium Heißwasser durch Hochdruckdampf ersetzt und die Machbarkeit der Biomassecarbonisierung in einer Dampfatmosphäre (anstelle einer wässrigen Umgebung) bestätigt.

Anlass für Entwicklung zur Umwandlung von Biomasse in Biokohle mittels HTC waren die Berichte in den Medien über die Untersuchungsergebnisse von Prof. Antonietti im Jahre 2006. Die ersten Versuche in einem 400-l-Versuchsreaktor ermutigten zur Projektierung einer technischen Großanlage. Für diese wurden Fördermittel der DBU im Rahmen eines Verbundvorhabens bewilligt. Die wissenschaftliche Begleitung wurde durch den Fachbereich ME (Maschinenbau und Energietechnik) der damaligen FH Giessen-Friedberg durchgeführt. Flankierend zu den Planungs-, Projektierungs- und Konstuktionsarbeiten für den großtechnischen Versuchsreaktor wurden eine Vielzahl von Laboruntersuchungen mit einem breiten Spektrum verschiedenster Biomassearten und mit unterschiedlichen Prozessparametern durchgeführt, die sodann zu folgenden wesentlichen, über die von Prof. Antonietti übernommenen Anfangsinformationen weit hinausgehenden und für die praktische Umsetzung äußerst wichtigen Erkenntnissen geführt haben:
â— Bei allen untersuchten Biomassearten wurde keine signifikante Verbesserung bzw. Beschleunigung der Reaktion durch Zusatz eines 'Katalysators', z. B. in Form von Zitronensäure, beobachtet. Demzufolge konnte auf den Verfahrensschritt 'Katalysatorzugabe' bei der Projektierung der Großanlage fortan verzichtet
werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Schlitt
Prof. Dr. Fritz Richarts
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.