HTC-PROJEKT KLÄRANLAGE KAISERSLAUTERN, TERRANOVA ENERGY GMBH

Die europaweit erste HTC Anlage im industriellen Maßstab zur Herstellung von Biokohle aus Klärschlamm wird seit April 2010 auf der Kläranlage Kaiserslautern betrieben. Es werden die Vorteile des angewandten Verfahrens sowie die Messdaten des Anlagenbetriebs bzgl. Masse- und Energiebilanzen erläutert. Weiterhin werden typische Kenndaten der produzierten Biokohle aufgezeigt.

HTC VON KLÄRSCHLAMM
Die Behandlung von Klärschlamm mittels hydrothermaler Verfahren wurde bereits in den 1970er Jahren unter dem Eindruck der ersten Ölkrise untersucht: so erfolgten von Prof. Dr. Ernst Bayer an der Universität Tübingen erste Versuche, durch Niedertemperaturkonvertierung aus biogenen Reststoffen Kohle, Öl und Gas herzustellen. Er rückte damit erstmals den Gedanken der Nachhaltigkeit bei der Herstellung von regenerativen Energieträgern in den Vordergrund. Für seine Arbeiten wurde er 1985 mit dem Philip Morris Forschungspreis ausgezeichnet. Klärschlamm eignet sich tatsächlich ideal zur Carbonisierung: er fällt kontinuierlich in annähernd gleichbleibender Qualität an und erfordert zu seiner thermischen Entsorgung aufgrund seines Wassergehalts von 70-80% einen hohen Energieaufwand. Die in Deutschland anfallende Menge von 2,2 Mio. Mg Trockensubstanz (TS) pro Jahr wird heute in den größeren Kläranlagen größtenteils durch anaerobe Behandlung und anschließende Verstromung des Faulgases in BHKWs energetisch genutzt. Etwa 2.000 Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von mehr als 10.000 Einwohnergleichwerten verfügen über keine energetische Nutzung, da die damit verbundenen Investitionskosten nicht wirtschaftlich darstellbar sind. Hier bringt der
Einsatz der HTC wirtschaftliche Vorteile.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Marc Buttmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.