Biochar aus Biomasse herzustellen, erfordert entweder komplexe und teure industrielle Anlagen und Installationen, oder es wird auf die traditionelle Holzkohleherstellung zurückgegriffen, diese haben jedoch den Nachteil, dass große Mengen unverbrannter schädlicher Abgase in die Atmosphäre abgegeben werden mit hohem unverbrannten Methananteil. Die Entwicklung und der Einsatz der "adam-retort" ermöglicht nun eine Pyrolyse auf einfachem Niveau umweltfreundlicher vorzunehmen, mit dem sauberen Abbrand der Holzgase.
Die traditionelle Verkohlung arbeitet mit geringen Wirkungsgraden von etwa 10-20% (Emrich, W.; 1985), also der Umwandlung von Holz, bzw. Biomasse um Holzkohle herzustellen (der Wirkungsgrad bezieht sich auf Biomasse ohne Wasser). Verbesserte Verkohlungstechnologien, z.B. der Ziegelmeiler, Soubri-Fosse oder der Stahltonnenmeiler (Mark-II steel kiln) steigern den Wirkungsgrad nicht wesentlich (Wirkungsgrad ~25%), erfordern schon Investitionen von 500 bis 5000 Euro. (FAO, 1983, 1997). Ein wesentlicher Aspekt ist jedoch auch, dass diese sogenannten verbesserten Meiler keine technischen Möglichkeiten haben die schädlichen Rauchgase abzufackeln und somit keine wesentliche Reduzierung des Methanausstoßes erfolgt. Der Holzkohleverbrauch pro Jahr liegt bei Länder wie Kenia bei ca. 2,5 Mio./t, Sudan 2 Mio/t, Thailand 3 Mio/t, (World Energy Council).
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 72. Symposium 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christoph Adam Juraj Ladomersky Associate Professor Emilia Hroncova |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.