Asset Management für die Wasserver- und Abwasserentsorgung - aktueller Stand zur ISO-Normung

Anlagenverwaltung, Asset Management, CEN, Dienstleistung, Erneuerung, ISO, Normung, Qualität, Rehabilitation, Rohrnetz, Trinkwasserversorgung, Zertifizierung

Während in der europäischen Normung schon zu Beginn der 1980er- Jahre die TCs 164 und 165 neben Produktnormen (z. B. EN 124 'Schachtabdeckungen') Systemnormen für die Planung und den Bau (z. B. EN 805 'Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden'; EN 1610 'Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen') und Betrieb geschaffen haben, verlagerten sich die Aktivitäten der internationalen Normung ISO auf dem Wassersektor erst in den letzten Jahren weg von reinen Produkt- und Prüfnormen (z. B. Kunststoffrohre; Wasser-/Abwasseruntersuchungsmethoden) hin zu Managementnormen.
Eine der ersten Managementnormen war 1987 die auch heute noch bekannteste Normenreihe EN ISO 9000 ff. 'Qualitätsmanagementsysteme'. Später kamen dann EN ISO 14000 ff. 'Umweltmanagementsysteme', die ISO 16000 'Energiemanagementsysteme', die ISO 31000 'Risi ko mana ge - ment' und die ISO 29990 'Aus- und Weiterbildungsmanagement' hinzu. Weitere Managementnormen sind in der Bearbeitung. Im Wassersektor ist es erst vor wenigen Jahren zu Aktivitäten inner halb von ISO gekommen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Schlicht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.