Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
Die Grundsätze zur Planung der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen wurden bereits im Jahr 2006 im DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 umfassend definiert. Das im April 2010 erschienene DVGW-Merkblatt W 403, das den DVGW-Hinweis W 401 ersetzt hat, konkretisiert nun die syste - matische Vorgehensweise bei der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen, ohne technische Lösungen vorzuschreiben. Es werden konkrete Anforderungen definiert und Zielwerte vorgegeben, mit denen die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit der Rehabilitation bewertet werden können. Die eindeutige und strukturierte Methodik ist unabhängig von der Struktur des jeweiligen Wasserverteilungssystems und der Datenverfügbarkeit anwendbar und ermöglicht jedem Trinkwasserversorger, zielführende Reha-Strategien und -Planungen zu erarbeiten.
Mit Veröffentlichung des DVGW-Hinweises W 401 'Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen' aus dem Jahre 1997 wurde der Begriff der Rehabilitation als 'Maßnahme zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit bestehender Wasserverteilungsanlagen' in die deutsche Wasserversorgung eingeführt. Der Hinweis umfasste sowohl die Grundlagenermittlung als auch die Planung und Aufstellung langfristiger Rehabilitationsprogramme für Wasserrohrnetze. Schon in diesem DVGW-Hinweis wurde deutlich herausgestellt, dass das Alter einer Rohrleitung kein primärer Grund für eine Erneuerung ist, sondern dass eine Zustandsbeurteilung Grundlage aller Rehabilitationsüberlegungen sein muss. Hierbei sind technische, wirtschaftliche und unternehmensspezifische Kriterien sowie externe Einflüsse abzuwägen.
Da der Ausbau der Leitungsnetze zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend abgeschlossen war, rückte in den Folgejahren die Rehabilitation immer mehr in den Fokus des Anlagenmanagements. Entsprechend erfuhr die Rehabilitation auch im DVGWRegelwerk eine immer größere Bedeutung. Im DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 'Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung' wurden im Jahr 2006 die Grundsätze zur Planung der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen umfassend definiert. Erstmals wurde hier eine langfristige, strategische Rehabilitation als wesentliches Unternehmensziel gefordert. Die Festlegung der Reha- Strategie ist als eine wesentliche Aufgabe der technischen Führungskraft gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 1000 definiert. Im Hinblick auf die langfristige Versorgungssicherheit wird zudem gefordert, dass auch bei einem relativ guten Rohrnetzzustand Vorsorgemaßnahmen getroffen und Rücklagen für die spätere Rehabilitation gebildet werden, um die Kosten nicht den nächsten Generationen aufzuerlegen. Auch die Bedeutung einer umfassenden zeitnahen Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Bestands- und Zustandsdaten wurde in W 400-3 deutlich herausgestellt.
Das im April 2010 erschienene DVGWMerkblatt W 403 'Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen', das den DVGW-Hinweis W 401 ersetzt hat, konkretisiert nun gemäß der grundlegenden Struktur des DVGW-Arbeitsblattes W 400-3 unter Einbeziehung der Besonderheiten von Wasserverteilungsanlagen der Fernwasserversorgungssysteme die systematische Vorgehensweise bei der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen.
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit