Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen

Die Grundsätze zur Planung der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen wurden bereits im Jahr 2006 im DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 umfassend definiert. Das im April 2010 erschienene DVGW-Merkblatt W 403, das den DVGW-Hinweis W 401 ersetzt hat, konkretisiert nun die syste - matische Vorgehensweise bei der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen, ohne technische Lösungen vorzuschreiben. Es werden konkrete Anforderungen definiert und Zielwerte vorgegeben, mit denen die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit der Rehabilitation bewertet werden können. Die eindeutige und strukturierte Methodik ist unabhängig von der Struktur des jeweiligen Wasserverteilungssystems und der Datenverfügbarkeit anwendbar und ermöglicht jedem Trinkwasserversorger, zielführende Reha-Strategien und -Planungen zu erarbeiten.

Mit Veröffentlichung des DVGW-Hinweises W 401 'Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen' aus dem Jahre 1997 wurde der Begriff der Rehabilitation als 'Maßnahme zur Erhaltung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit bestehender Wasserverteilungsanlagen' in die deutsche Wasserversorgung eingeführt. Der Hinweis umfasste sowohl die Grundlagenermittlung als auch die Planung und Aufstellung langfristiger Rehabilitationsprogramme für Wasserrohrnetze. Schon in diesem DVGW-Hinweis wurde deutlich herausgestellt, dass das Alter einer Rohrleitung kein primärer Grund für eine Erneuerung ist, sondern dass eine Zustandsbeurteilung Grundlage aller Rehabilitationsüberlegungen sein muss. Hierbei sind technische, wirtschaftliche und unternehmensspezifische Kriterien sowie externe Einflüsse abzuwägen.
Da der Ausbau der Leitungsnetze zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend abgeschlossen war, rückte in den Folgejahren die Rehabilitation immer mehr in den Fokus des Anlagenmanagements. Entsprechend erfuhr die Rehabilitation auch im DVGWRegelwerk eine immer größere Bedeutung. Im DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 'Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung' wurden im Jahr 2006 die Grundsätze zur Planung der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen umfassend definiert. Erstmals wurde hier eine langfristige, strategische Rehabilitation als wesentliches Unternehmensziel gefordert. Die Festlegung der Reha- Strategie ist als eine wesentliche Aufgabe der technischen Führungskraft gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 1000 definiert. Im Hinblick auf die langfristige Versorgungssicherheit wird zudem gefordert, dass auch bei einem relativ guten Rohrnetzzustand Vorsorgemaßnahmen getroffen und Rücklagen für die spätere Rehabilitation gebildet werden, um die Kosten nicht den nächsten Generationen aufzuerlegen. Auch die Bedeutung einer umfassenden zeitnahen Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Bestands- und Zustandsdaten wurde in W 400-3 deutlich herausgestellt.
Das im April 2010 erschienene DVGWMerkblatt W 403 'Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen', das den DVGW-Hinweis W 401 ersetzt hat, konkretisiert nun gemäß der grundlegenden Struktur des DVGW-Arbeitsblattes W 400-3 unter Einbeziehung der Besonderheiten von Wasserverteilungsanlagen der Fernwasserversorgungssysteme die systematische Vorgehensweise bei der Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd Heyen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'