DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DES EINSATZES VON BIOKOHLE IN BÖDEN

Das Düngemittelrecht stellt die letzte "filternde Einheit" vor dem Boden dar. Neben der Ernährung von Nutzpflanzen sind die Bodenfruchtbarkeit und die Vorsorge im Hinblick auf die Abwehr von Gefahren für die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie für den Naturhaushalt wesentliche Ziele des Düngemittelrechts. Stoffe, die mit der Zweckbestimmung als Düngemittel, Bodenhilfsstoff oder Kultursubstrat in den Verkehr gebracht und angewandt werden sollen, müssen zugelassen sein. Die Zulassung kann auf EU-Ebene oder nach nationalem Recht erfolgen.

 Nach dem derzeit geltenden nationalen Recht in Gestalt der Düngemittelverordnung sind aus der Stoffgruppe 'Kohlen' die Braunkohle und die Holzkohle als Ausgangsstoff für Kultursubstrate zugelassen. Soweit 'Biokohle' als Holzkohle aus chemisch unbehandeltem Holz anzusprechen ist und die weiteren Anforderungen an die stoffliche Unbedenklichkeit nach der Düngemittelverordnung eingehalten werden, ist ein Inverkehrbringen und eine Anwendung grundsätzlich zulässig.
 
1 EINFÜHRUNG
Düngemittelrechtliche Vorschriften wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlassen. Dies geschah in der Zeit der Industrialisierung, in der die Bevölkerung vom Land weg zu den Industrieanlagen und in die Städte zog und immer weniger Menschen auf dem Land immer mehr Menschen in der Stadt ernähren sollten. Es war auch die Zeit der Einführung von mineralischen Düngemitteln, die unabhängig von der Landbewirtschaftung hergestellt wurden. Hauptgrund für die Einführung gesetzlicher Vorgaben für den Verkehr mit Düngemitteln war der Schutz vor Täuschung, also der Verbraucherschutz. Dieser Beweggrund hat bis heute Bestand; im Laufe der Zeit, hier insbesondere in der jüngeren Vergangenheit, ist der Schutz der Umwelt stärker in den Vordergrund getreten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Hans-Walter Schneichel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.