Potential and Constraints of Biochar for Carbon Sequestration and Soil Improvement

Current mitigation efforts of global climate change such as Carbon Capture and Storage (CCS) and land use change (especially no tillage agriculture, desertification control and agriculture to pasture conversion) are ineffective in reducing anthropogenic CO2 emissions. New promising techniques do not only remove atmospheric CO2 but also use it (Carbon Capture and Use, CCU). Such techniques comprise use of solid carbon (biochar) for soil improvement. The existence of intensively used anthropogenic soils in central Amazonia (terra preta) proves that this is principally possible in the long term (for millennia).

 The question is whether we are able to successfully copy and apply the terra preta concept for temperate (European) conditions. For this purpose, results from a large scale German field experiment will be presented. This biochar field experiment was established on in 2009 in Petershagen in one of the most arid regions of Germany (mean annual precipitation 430 mm). Soil type is a sandy dystric Cambisol with low low soil organic matter level, low soil fertility, and low water storage capacity. The one hectare field comprised five different treatments in five-fold replication: Control, compost (33 Mg ha-1) plus increasing biochar amounts (0, 5, 10 and 20 Mg ha-1). Results indicate 40% higher plant growth, 20% higher cation exchange capacity, 200% higher soil organic matter contents and 100% higher water storage capacity at 33 Mg ha-1 compost plus 20 Mg ha-1 biochar compared to unamended control. However, at least 10 Mg ha-1 of biochar is needed to unambiguously proof the soil melioration and C sequestration potential statistically under field conditions. In the future, more sensitive and / or more specific tools are necessary to show potential biochar benefits under field conditions.
 
Photo: Fotolia



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 72. Symposium 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Bruno Glaser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.