Optimierung des Abbaus organischer Belastungen durch die Kombination von Ozonung und Untergrundpassage

Das durch die Berliner Wasserbetriebe und Veolia geförderte und durch das KompetenzZentrum Wasser Berlin koordinierte Forschungsvorhaben OXIRED hat das Ziel, die Verfahrenskombination von Oxidation (Ozon) und Untergrundpassage auf ihre Machbarkeit für die Grundwasseranreicherung hin zu untersuchen.

Das Auftreten von organischen Spurenstoffen in Oberflächen- und Grundwässern erregt zunehmend öffentliches und damit einhergehend politisches und wissenschaftliches Interesse [1, 2, 3]. Die Entfernung der Spurenstoffe bei der Trinkwasseraufbereitung erfolgt in Berlin hauptsächlich auf natürlichem Wege während der Untergrundpassage (Uferfiltration und künstliche Grundwasseranreicherung). Unter den heutigen Bedingungen ist die Versorgung der Berliner Bevölkerung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser gewährleistet. Innerhalb des partiell geschlossenen Wasserkreislaufs sorgen die verschiedenen Barrieren wie Kläranlagen, Uferfiltration und Wasserwerke für eine vollständige Reduktion von Spurenstoffen, sodass im Reinwasser der Wasserwerke keine Spurenstoffe vorliegen bzw. alle Konzentrationen unterhalb des gesundheitlichen Orientierungswerts (GOW) liegen. Zukünftige Entwicklungen wie z. B. höherer Arzneimittelverbrauch und der damit einhergehende Anstieg der Emissionen, die Verringerung von Niederschlag und/oder Wasserfluss in Berliner Raum im Zuge des Klimawandels könnten zu einer Erhöhung der Spurenstoffkonzentration in den Oberflächengewässern und die natürlichen Verfahren an Grenzen führen.
Ein Hauptaugenmerk sollte zunächst auf Vermeidungs- und Verminderungsstrategien an der Eintragsquelle von Spurenstoffen gerichtet sein. Dann könnte die Kombination von Untergrundpassage und weitergehenden Oxidationsverfahren (Ozon) als vor- oder nachgeschaltete Reinigungsstufen Einschränkungen im Hinblick auf die Elimination von DOC und organischen Spurenstoffen überwinden. Das durch die BWB (Berliner Wasserbetriebe) und Veolia geförderte und durch das KompetenzZentrum Wasser Berlin koordinierte Forschungsvorhaben OXIRED hat das Ziel, diese Verfahrenskombination auf ihre Machbarkeit für die zukünftige Grundwasseranreicherung zu untersuchen. Für die Berliner Verhältnisse ist dieses Verfahren vor allem hinsichtlich des semi-geschlossenen Wasserkreislaufs interessant und bietet die Möglichkeit für eine maximale, aber kosten- und energieeffiziente Entfernung von DOC und organischen Spurenstoffen. Die natürlichen Bedingungen während einer Bodenpassage werden simuliert und Aussagen über biotische Prozesse und sorptive Effekte können getroffen werden. Die bei der Ozonung entstehenden Transformationsprodukte werden hinsichtlich ihres Abbauverhaltens und ihrer Toxizität bewertet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Regina Gnirss
Dipl.-Ing. Uwe Hübner
Professor Dr.-Ing. Martin Jekel
Dr. Gesche Grützmacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.