Die Südsachsen Wasser GmbH als Betriebsführer des Zweckverbandes Fernwasser Südsachsen (ZV FWS) hat sich in den letzten Jahren mit der Optimierung der Desinfektion als abschließendem Aufbereitungsschritt auseinandergesetzt. Dabei stand die Reduzierung der Desinfektionsneben - produkte (DNP) im Vordergrund. Im Ergebnis wurde neben der weiterhin möglichen Dosierung von Chlor die Desinfektion mit Chlordioxid in fast allen Wasserwerken eingeführt. Neben der Reduzierung der Trihalogenmethane als DNP wurde mit dem Einsatz von Chlordioxid auch erreicht, dass das Trinkwasser vom Kunden als frischer empfunden wird.
Die Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid ist ein in Deutschland weit verbreitetes Verfahren. Entsprechend der Liste der Aufbereitungsstoffe ist eine maximale Zugabe von 0,4 mg/l Chlordioxid gestattet. Nach Abschluss der Aufbereitung (0,5 h nach Dosierung des Chlordioxids in das Wasser) sollen mindestens noch 0,05 mg/l freies Desinfektionsmittel nachweisbar sein. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass unter diesen Bedingungen eine sehr effiziente Desinfektion des Trinkwassers möglich ist. Die Vorteile der Anwendung von Chlordioxid liegen insbesondere in der vergleichsweise niedrigeren DNP-Bildung und der, verglichen mit Chlor, vom pH-Wert weitestgehend unabhängigen Desinfektionswirkung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Wido Schmidt Dipl.-Naturwiss. Franziska Sonntag Dipl.-Chem. Gabriele Nüske Dipl.-Biol. Heiko Schulze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit