Untersuchungen zur Katalysatoraktivität in Brennstoffzellenheizgeräten

Aufbau und Test eines Prüfstandes für Langzeituntersuchungen von Katalysatoren für Gasaufbereitungsanlagen von Brennstoffzellenheizgeräten

Brennstoffzellenbasierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) stellen im Hausenergiebereich die Technologie mit den höchsten elektrischen Wirkungsgraden dar. Um am Markt Fuß zu fassen, müssen die Anlagen robust und langlebig sein. In sie sind Gasaufbereitungssysteme integriert, welche die für die Brennstoffzelle benötigten wasserstoffreichen Gase aus verfügbaren Primärenergieträgern - in der Regel Erdgas - bereitstellen. Die Umwandlung erfolgt durch katalytisch unterstützte Reaktionen. Im Zusammenhang mit der geforderten Langlebigkeit von Brennstoffzellenheizgeräten stellt sich die Frage nach der Alterung der verwendeten Katalysatoren. Daraus wurde die Aufgabe abgeleitet, einen automatisierten Versuchsstand zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, mit dem Katalysatoren für die Brenngaserzeugung von Brennstoffzellensystemen in Langzeitversuchen hinsichtlich ihrer Aktivität und Stabilität untersucht werden können. Dieser Versuchsstand wurde unter anderem für den Test verschiedener Katalysatoren für das inhouse5000-System der RBZ GmbH eingesetzt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Angel Protze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit