Schnelltest zur Auswahl von Scaleinhibitoren für Membrananlagen zur zentralen Enthärtung

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden typische Antiscalantwirkstoffe für Membrananlagen mittels Schnelltests im Hinblick auf ihre Einsatzbereiche bewertet und die Resultate durch kleintechnische Versuche verifiziert.

Seit einigen Jahren setzen Wasserwerke in Deutschland vermehrt Membrananlagen zur zentralen Enthärtung ein. Der Enthärtungseffekt beruht auf dem Rückhalt der Härtebildner, wie Calcium-, Magnesium- oder Hydrogencarbonationen sowie weiterer Inhaltsstoffe aus dem Rohwasser. Dazu werden sogenannte Nanofiltrationsoder Niederdruckumkehrosmosemembranen (NF/LPRO) eingesetzt. Dabei erfolgt auf der Rohwasserseite der Membran eine Aufkonzentrierung, die zu einer Überschreitung des Löslichkeitsproduktes von schwer löslichen Salzen, wie z.B. Calciumcarbonat, Calciumsulfat oder Bariumsulfat, führen kann. Um zu verhindern, dass Salze auf der Membranoberfläche ausfallen, werden geringe Mengen von Zusatzstoffen, sogenannte Antiscalants oder Scaleinhibitoren, in den Zulauf der Membrananlage dosiert. Die Dosierung erfolgt unterstöchiometrisch. Typische Zugabemengen liegen meist im Bereich von 0,5 bis 1,5 mg/l, bezogen auf die Wirksubstanz. Die Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 Trinkwasserverordnung 2001 führt 14 Wirksubstanzen auf, die als Scaleinhibitoren für die Trinkwasseraufbereitung zugelassen sind. Dazu zählen Polyphosphate, Phosphonsäuren und Polycarbonsäuren. Diese Wirksubstanzen befinden sich in einer Vielzahl von Formulierungen im Handel. Beispielsweise listete die Datenbank der NSF, ein international führender Anbieter von Produktzertifizierungen aus den USA, mit Stand Februar 2010 5.339 Handelsprodukte von 250 Herstellern auf, die weltweit zum Korrosionsschutz bzw. der Scaleinhibierung für den Einsatz in Wasserwerken zugelassen sind. Versorgungsunternehmen stehen vor der Frage, welches Produkt im Einzelfall als geeignet auszuwählen ist. Die Handelsprodukte unterscheiden sich nicht nur in ihren Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen, sondern auch in ihren Wirkstoffkonzentrationen. Die Aussagekraft der Produktdatenblätter ist zudem beschränkt, da die genaue Produktzusammensetzung u. a. aus Wettbewerbsgründen oft nicht angegeben ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Uwe Müller
M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner
Steffen Greger
Zhaoping Shi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.