Aktuelle Anforderungen an den Betrieb von Aktivkohleadsorbern zur Spurenstoffentfernung

Adsorptionsverfahren unter Einsatz gekörnter Aktivkohlen haben sich seit Jahrzehnten zur Trinkwasseraufbereitung bewährt, um gelöste organische Stoffe aus dem Wasser zu entfernen. Um ein möglichst breites Spektrum im Rohwasser vorkommender Verbindungen im Einzelfall aufbereitungstechnisch beherrschen zu können, sind neben der Auswahl einer geeigneten Aktivkohle auch betriebliche Vorgaben einzuhalten.

Adsorptionsverfahren mit Kornaktivkohle werden seit Jahrzehnten zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Derzeit nimmt der Bedarf an gekörnter Aktivkohle nimmt in Deutschland zu, da polare Verbindungen verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten und diese Stoffe nur über vergleichsweise kurze Filterlaufzeiten zu eliminieren sind. Neben den adsorptionstechnischen Anforderungen an die Aktivkohle sind an den Betrieb aus verfahrenstechnischer Sicht bestimmte Vorgaben zu stellen beziehungsweise Anforderungen einzuhalten.
Bei der Trinkwasseraufbereitung werden in Deutschland in Oberflächen- und Uferfiltratwasserwerken meist Aktivkohlen auf Steinkohlebasis eingesetzt. Hierbei handelte es sich bis vor einigen Jahren stets um hochwertige Produkte, die nach ihrer Erschöpfung einer thermischen Reaktivierung unterzogen wurden. Eine hohe Produktstabilität war aufgrund des einheitlichen Abbaugebietes des Rohstoffes (USA) und des Aktivierungsverfahrens gegeben. Ab Ende der 1990er Jahre drangen vermehrt kostengünstigere Aktivkohlen aus China auf den europäischen Markt. Hierbei ist eine stetige Erweiterung der Produktpalette festzustellen, sodass die Wasserversorgungsunternehmen aus einer Vielzahl von Aktivkohlen auswählen müssen. Aufgrund der raschen Marktentwicklung liegen Erfahrungswerte über mehrere Jahre für die einzelnen Aktivkohleprodukte nicht mehr vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2011 (Juni 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Brigitte Haist-Gulde
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit