Overfishing has very negative consequences for the food web; not only for the ‘target species’ but for the marine ecosystem as a whole. It also impacts on biodiversity, which must be preserved and, where necessary, restored. The establishment of protected areas is currently one of the instruments recognised as a means to facilitate the con-servation of marine ecosystems.
The qualitative descrip-tors for the determination of a ‘good environmental status’ contained in the Marine Strategy Framework Directive (MSFD)3 not only assume that biodiversity is to be main-tained, but also relate specifically to the components of the marine food webs. All elements of the marine food webs should exhibit a normal frequency and diversity, whereby even the populations of all of the commercially exploited fish and shellfish should remain within safe biological lim-its. The population age and size distributions should be indicative of a healthy stock.4 Much work is required if this is to be anything more than just a utopian ideal. It is, in this respect, also worth investigating restrictions on sea fisheries, and the corresponding legal foundations, as such restrictions, especially in respect of ‘bottom fishing activi-ties,’5 must be taken into consideration in the context of nature protection measures.6 Fishing methods employing bottom set gill nets and beam trawls fish not only the dem-ersal populations - the ground fish - more or less selec-tively, but also damage the ecosystem directly. It was this fact that led the European Union to stop bottom trawling in areas where coldwater corals are found.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | EurUp 05/2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.