Overfishing has very negative consequences for the food web; not only for the ‘target species’ but for the marine ecosystem as a whole. It also impacts on biodiversity, which must be preserved and, where necessary, restored. The establishment of protected areas is currently one of the instruments recognised as a means to facilitate the con-servation of marine ecosystems.
The qualitative descrip-tors for the determination of a ‘good environmental status’ contained in the Marine Strategy Framework Directive (MSFD)3 not only assume that biodiversity is to be main-tained, but also relate specifically to the components of the marine food webs. All elements of the marine food webs should exhibit a normal frequency and diversity, whereby even the populations of all of the commercially exploited fish and shellfish should remain within safe biological lim-its. The population age and size distributions should be indicative of a healthy stock.4 Much work is required if this is to be anything more than just a utopian ideal. It is, in this respect, also worth investigating restrictions on sea fisheries, and the corresponding legal foundations, as such restrictions, especially in respect of ‘bottom fishing activi-ties,’5 must be taken into consideration in the context of nature protection measures.6 Fishing methods employing bottom set gill nets and beam trawls fish not only the dem-ersal populations - the ground fish - more or less selec-tively, but also damage the ecosystem directly. It was this fact that led the European Union to stop bottom trawling in areas where coldwater corals are found.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | EurUp 05/2011 (Oktober 2011) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Detlef Czybulka |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.