Restrictions on Fisheries in the Multi-Level System of Governance (‘Cascade System’) in Light of EU Law

Overfishing has very negative consequences for the food web; not only for the ‘target species’ but for the marine ecosystem as a whole. It also impacts on biodiversity, which must be preserved and, where necessary, restored. The establishment of protected areas is currently one of the instruments recognised as a means to facilitate the con-servation of marine ecosystems.

 The qualitative descrip-tors for the determination of a ‘good environmental status’ contained in the Marine Strategy Framework Directive (MSFD)3 not only assume that biodiversity is to be main-tained, but also relate specifically to the components of the marine food webs. All elements of the marine food webs should exhibit a normal frequency and diversity, whereby even the populations of all of the commercially exploited fish and shellfish should remain within safe biological lim-its. The population age and size distributions should be indicative of a healthy stock.4 Much work is required if this is to be anything more than just a utopian ideal. It is, in this respect, also worth investigating restrictions on sea fisheries, and the corresponding legal foundations, as such restrictions, especially in respect of ‘bottom fishing activi-ties,’5 must be taken into consideration in the context of nature protection measures.6 Fishing methods employing bottom set gill nets and beam trawls fish not only the dem-ersal populations - the ground fish - more or less selec-tively, but also damage the ecosystem directly. It was this fact that led the European Union to stop bottom trawling in areas where coldwater corals are found.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 05/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.