Restrictions on Fisheries in the Multi-Level System of Governance (‘Cascade System’) in Light of EU Law

Overfishing has very negative consequences for the food web; not only for the ‘target species’ but for the marine ecosystem as a whole. It also impacts on biodiversity, which must be preserved and, where necessary, restored. The establishment of protected areas is currently one of the instruments recognised as a means to facilitate the con-servation of marine ecosystems.

 The qualitative descrip-tors for the determination of a ‘good environmental status’ contained in the Marine Strategy Framework Directive (MSFD)3 not only assume that biodiversity is to be main-tained, but also relate specifically to the components of the marine food webs. All elements of the marine food webs should exhibit a normal frequency and diversity, whereby even the populations of all of the commercially exploited fish and shellfish should remain within safe biological lim-its. The population age and size distributions should be indicative of a healthy stock.4 Much work is required if this is to be anything more than just a utopian ideal. It is, in this respect, also worth investigating restrictions on sea fisheries, and the corresponding legal foundations, as such restrictions, especially in respect of ‘bottom fishing activi-ties,’5 must be taken into consideration in the context of nature protection measures.6 Fishing methods employing bottom set gill nets and beam trawls fish not only the dem-ersal populations - the ground fish - more or less selec-tively, but also damage the ecosystem directly. It was this fact that led the European Union to stop bottom trawling in areas where coldwater corals are found.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 05/2011 (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.