Desinfektion in der Trinkwasser-Installation - Ergebnisse von Untersuchungen in der Praxis

Ziel eines DVGW-Forschungsvorhabens war es, die Möglichkeiten und Grenzen der Desinfektion des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation aufzuzeigen und Empfehlungen zum Einsatz zu erarbeiten. Dafür wurden Untersuchungen in Verbindung mit ergänzenden Laborversuchen in fünf Objekten durchgeführt, in denen Desinfektionsanlagen im Einsatz waren. In dem vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen präsentiert.

In Trinkwasser-Installationen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, gebaut, in Betrieb genommen, betrieben und gewartet werden, ist eine mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserqualität auch ohne den Einsatz von Desinfektionsmitteln möglich. Eine permanente, prophylaktische chemische Desinfektion von Trinkwasser in Trinkwasser-Installationen wird weder als notwendig noch sinnvoll erachtet. In Fällen, in denen es zu einer mikrobiellen Kontamination der Trinkwasser-Installationen gekommen ist, kann jedoch eine Desinfektion der Anlage oder eine vorübergehende, bis zur technischen Sanierung der Trinkwasser- Installation andauernde Desinfektion des Trinkwassers erforderlich sein.
Während für die Durchführung einer Anlagendesinfektion Hinweise zur Verfügung stehen, liegen für die Desinfektion des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation bisher keine detaillierten Empfehlungen vor. Ziel eines vom DVGW und den Firmen ALLDOS Eichler GmbH, Franke Aquarotter AG, HAMMANN Wasser GmbH, Kyro Chem GmbH, Lutz Jesco GmbH, ProMaqua GmbH, Späne GmbH und newtec Umwelttechnik GmbH geförderten Forschungsvorhabens war es deshalb, auf der Grundlage von objektkonkreten Untersuchungen in Verbindung mit ergänzenden Laborversuchen die Möglichkeiten und Grenzen der Desinfektion des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation aufzuzeigen und Empfehlungen zum Einsatz zu erarbeiten.
Im Rahmen des Vorhabens wurden Untersuchungen in fünf Objekten durchgeführt, in denen Desinfektionsanlagen am Projekt beteiligter Firmen im Einsatz waren. Zudem wurden die Betriebsdaten aus fünf weiteren Objekten mit kontinuierlicher Desinfektionsmitteldosierung in der Trinkwasser-Installation ausgewertet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wricke
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.