In zwei Wasserwerken des Wasserversorgungsverbandes Euskirchen-Swisttal (WES) wurde geprüft, ob die Außerbetriebnahme der Desinfektion mit Chlordioxid möglich ist. Hierbei wurde eine vom DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) entwickelte Strategie umgesetzt.
Der Wasserversorgungsverband Euskirchen- Swisttal (WES, Nähe Bonn) betreibt mehrere Wasserwerke. In allen Wasserwerken wurde seit mehreren Jahrzehnten mit Chlordioxid desinfiziert. Aufgrund der vorliegenden Rohwassersituation aus dem Lockergestein im nordöstlichen Verbandsgebiet ist von keiner hygienischen Belastung auszugehen. Im Rahmen der Anpassung von Versorgungskonzepten durch die neue Geschäftsleitung sollte für die beiden Wasserwerke Ludendorf (Jahresaufbereitungsleistung 0,5 Mio. m³) und Hei - merzheim (Jahresaufbereitungsleistung 2,5 Mio. m³) in der Gemeinde Swisttal überprüft werden, ob zukünftig auf die Desinfektion verzichtet werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden die Herangehensweise und die Ergebnisse der Untersuchungen im Wasserwerk Ludendorf dargestellt, da die Untersuchungen für dieses Wasserwerk zuerst abgeschlossen wurden. Zeitversetzt wurde die gleiche Vorgehensweise auch für das Wasserwerk Heimerzheim umgesetzt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07/08 - 2011 (August 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Andreas Korth M. SC., Dipl.-Ing., Betriebswirt Georg Hennekes Frank Klinkhammer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.