In einer zeitgemäßen Abfallwirtschaft besitzt die Abfalldeponie als Schadstoffsenke und Zwischenlager auch in Zukunft eine wichtige Funktion
Deponien stellen die älteste Art der Abfallbeseitigung dar. Auch derzeit wird global gesehen noch immer der überwiegende Teil der Siedlungsabfälle deponiert. In diesem Beitrag wird die Rolle der Deponie in einer modernen Abfallwirtschaft diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die europäische Abfallhierarchie. Diese besagt, dass die Deponierung die am wenigsten wünschenswerte Form der Abfallbehandlung/-beseiti-gung darstellt. Eine Betrachtung der volkswirtschaftlichen Stoffflüsse zeigt allerdings, dass Deponien auch in hoch entwickelten Regionen zukünftig eine zentrale Rolle spielen werden. Trotz verstärkter Recyclingbemühungen wird die Deponie die Aufgabe als letzte Senke für Schadstoffe und die Funktion als Zwischenlager für Wertstoffe übernehmen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.