In einer zeitgemäßen Abfallwirtschaft besitzt die Abfalldeponie als Schadstoffsenke und Zwischenlager auch in Zukunft eine wichtige Funktion
Deponien stellen die älteste Art der Abfallbeseitigung dar. Auch derzeit wird global gesehen noch immer der überwiegende Teil der Siedlungsabfälle deponiert. In diesem Beitrag wird die Rolle der Deponie in einer modernen Abfallwirtschaft diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die europäische Abfallhierarchie. Diese besagt, dass die Deponierung die am wenigsten wünschenswerte Form der Abfallbehandlung/-beseiti-gung darstellt. Eine Betrachtung der volkswirtschaftlichen Stoffflüsse zeigt allerdings, dass Deponien auch in hoch entwickelten Regionen zukünftig eine zentrale Rolle spielen werden. Trotz verstärkter Recyclingbemühungen wird die Deponie die Aufgabe als letzte Senke für Schadstoffe und die Funktion als Zwischenlager für Wertstoffe übernehmen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.