Urban Mining und Ressourcenknappheit

Alt-Deponien rücken als mögliche Rohstoffquellen in den Blickpunkt von Ingenieuren und Planern

Aufgrund der Verknappung von fossilen Energieträgern sowie von metallischen und mineralischen Rohstoffen gewinnt die Erschließung sekundärer Rohstoffquellen an Bedeutung. Unter der Bezeichnung 'Urban Mining', das wörtlich übersetzt 'städti-scher Bergbau' heißt, wird die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Alt-Deponien diskutiert. Der Begriff umfasst im weitesten Sinne anthropogen geschaffene Lagerstätten materieller Ressourcen und ist somit nicht nur auf städtische Regionen beschränkt. Deponien verfügen diesbezüglich über ein breites Rohstoffinventar und könnten helfen, die knapper und teurer werdenden Primärrohstoffe zu ersetzen, beispielsweise in Bezug auf Seltene Erden und Elemente wie Phosphor. Im Hinblick auf die stark angestiegenen Rohstoffpreise erscheint vor allem die Verwertung von Metallen aus Altdeponien einen wirtschaftlichen Anreiz zu bieten. Die Schätzungen der verfügbaren Mengen metallischer Rohstoffe vermitteln ein vielversprechendes Potenzial. Schlacken und Aschen aus Verbrennungsprozessen sollten wegen ihres Gehaltes an Metallen und Mineralien ebenfalls im Blickpunkt bleiben. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Da die Rohstoffe aus Deponien nur im Zuge technisch und logistisch aufwendi-ger Deponierückbauprojekte wiedergewonnen werden können, ist die Wirtschaftlichkeit derartiger Vorhaben von entscheidender Bedeutung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Dr. Key Herklotz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.