Alt-Deponien rücken als mögliche Rohstoffquellen in den Blickpunkt von Ingenieuren und Planern
Aufgrund der Verknappung von fossilen Energieträgern sowie von metallischen und mineralischen Rohstoffen gewinnt die Erschließung sekundärer Rohstoffquellen an Bedeutung. Unter der Bezeichnung 'Urban Mining', das wörtlich übersetzt 'städti-scher Bergbau' heißt, wird die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Alt-Deponien diskutiert. Der Begriff umfasst im weitesten Sinne anthropogen geschaffene Lagerstätten materieller Ressourcen und ist somit nicht nur auf städtische Regionen beschränkt. Deponien verfügen diesbezüglich über ein breites Rohstoffinventar und könnten helfen, die knapper und teurer werdenden Primärrohstoffe zu ersetzen, beispielsweise in Bezug auf Seltene Erden und Elemente wie Phosphor. Im Hinblick auf die stark angestiegenen Rohstoffpreise erscheint vor allem die Verwertung von Metallen aus Altdeponien einen wirtschaftlichen Anreiz zu bieten. Die Schätzungen der verfügbaren Mengen metallischer Rohstoffe vermitteln ein vielversprechendes Potenzial. Schlacken und Aschen aus Verbrennungsprozessen sollten wegen ihres Gehaltes an Metallen und Mineralien ebenfalls im Blickpunkt bleiben. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Dies gilt sowohl für die abgelagerten als auch die aktuell anfallenden Rückstände aus Verbrennungsprozessen. Da die Rohstoffe aus Deponien nur im Zuge technisch und logistisch aufwendi-ger Deponierückbauprojekte wiedergewonnen werden können, ist die Wirtschaftlichkeit derartiger Vorhaben von entscheidender Bedeutung.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Dr. Key Herklotz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.