Für eine nachhaltige Abfall- und Energiewirtschaft ist die Abfallverbrennung ein zentrales Element
Gemäß der europäischen Abfallhierarchie hat die Abfallvermeidung Vorrang vor der Verwertung und der Beseitigung. Die Abfallverbrennung hat dabei keinen negativen Einfluss auf Abfallvermeidung und Recycling, im Gegenteil, sie ist unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Ihre primäre Aufgabe besteht darin, die nicht vermiedenen und nicht verwerteten Abfälle schadlos und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die Abfallverbrennung leistet also langfristig und vor allem umwelt-verträglich Entsorgungssicherheit für die bfälle, die nicht vermeid- und wiederver-wertbar oder nicht recyclingfähig sind. Ein Ausbau der Abfallverbrennung hemmt nicht die weitergehende Abfallvermeidung und steht einer Fortentwicklung der europäischen Abfallwirtschaft nicht entgegen. Da in einer Konsumgesellschaft zwangsläufig Abfälle entstehen, ist als letzte Stufe der Abfallhierarchie die thermische Beseitigung solcher Abfälle, die nicht anderweitig umweltverträglich verwertbar sind, auch künftig notwendig und sinnvoll. Konsumab-fälle können - nach aller Erfahrung er vergangenen Jahrzehnte - mittels der Abfallge-setzgebung nur bedingt vermieden werden. Die Wahl technischer Verfahren der (Rest-) Abfallentsorgung beeinflusst das Konsumverhalten der Bevölkerung nicht. Restabfälle, die in die Verbrennung gehen, würden auch ohne thermische Abfallentsorgung in gleicher Menge anfallen; sie müssten dann deponiert werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jörg Zunft M.A. Birgit Fröhlig |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.