Unter freiem Himmel

Die Bestandsaufnahme der Sammlung und Zerlegung von metallhaltigem Elektro(nik)-Schrott in Ghana zeigt die Notwendigkeit für eine Verbesserung der ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen auf

Das niederländische Umweltministerium (VROM-Inspectorate) und die niederländi-sche Vereinigung für die Entsorgung von Metall und elektrischen Produkten (NVMP) haben das Öko-Institut 2009 beauftragt, die Funktionsweise und die sozioökonomi-schen Auswirkungen der informellen Elektro(nik)-Schrott Recyclingstrukturen in Ghana näher zu untersuchen und die strukturellen Stärken und Schwächen des Sektors zu analysieren. Das Projekt zielte darauf ab, eine Wissensbasis zur Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen im ghanaischen E-waste-Sektor zu schaffen und die Machbarkeit internationaler Recyclingkooperationen und der Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen zu prüfen. Das Projekt wurde zusammen mit der ghanaischen Organisation Green Advocacy zwischen Juni 2009 und August 2010 durchgeführt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den Projektaufbau, methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Siddharth Prakash
Obed Opoku Agyekum
Yaw Amoyaw-Osei
Dipl.-Geogr. Andreas Manhart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'