Die Bestandsaufnahme der Sammlung und Zerlegung von metallhaltigem Elektro(nik)-Schrott in Ghana zeigt die Notwendigkeit für eine Verbesserung der ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen auf
Das niederländische Umweltministerium (VROM-Inspectorate) und die niederländi-sche Vereinigung für die Entsorgung von Metall und elektrischen Produkten (NVMP) haben das Öko-Institut 2009 beauftragt, die Funktionsweise und die sozioökonomi-schen Auswirkungen der informellen Elektro(nik)-Schrott Recyclingstrukturen in Ghana näher zu untersuchen und die strukturellen Stärken und Schwächen des Sektors zu analysieren. Das Projekt zielte darauf ab, eine Wissensbasis zur Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen im ghanaischen E-waste-Sektor zu schaffen und die Machbarkeit internationaler Recyclingkooperationen und der Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen zu prüfen. Das Projekt wurde zusammen mit der ghanaischen Organisation Green Advocacy zwischen Juni 2009 und August 2010 durchgeführt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den Projektaufbau, methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Siddharth Prakash Obed Opoku Agyekum Yaw Amoyaw-Osei Dipl.-Geogr. Andreas Manhart |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.