Die Bestandsaufnahme der Sammlung und Zerlegung von metallhaltigem Elektro(nik)-Schrott in Ghana zeigt die Notwendigkeit für eine Verbesserung der ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen auf
Das niederländische Umweltministerium (VROM-Inspectorate) und die niederländi-sche Vereinigung für die Entsorgung von Metall und elektrischen Produkten (NVMP) haben das Öko-Institut 2009 beauftragt, die Funktionsweise und die sozioökonomi-schen Auswirkungen der informellen Elektro(nik)-Schrott Recyclingstrukturen in Ghana näher zu untersuchen und die strukturellen Stärken und Schwächen des Sektors zu analysieren. Das Projekt zielte darauf ab, eine Wissensbasis zur Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen im ghanaischen E-waste-Sektor zu schaffen und die Machbarkeit internationaler Recyclingkooperationen und der Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen zu prüfen. Das Projekt wurde zusammen mit der ghanaischen Organisation Green Advocacy zwischen Juni 2009 und August 2010 durchgeführt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den Projektaufbau, methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 /2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Siddharth Prakash Obed Opoku Agyekum Yaw Amoyaw-Osei Dipl.-Geogr. Andreas Manhart |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.