Risikomanagement - Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen

Die konkreten Anforderungen an die Beschaffenheit von Trinkwasser sind in Deutschland in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Ergänzend hierzu gewinnen managementbezogene Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen (WVU) zunehmend an Bedeutung. Das DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) unterstützt Wasserversorgungsunternehmen bei der Umsetzung eines Risikomanagementsystems für den Normalbetrieb gemäß dem DVGW-Hinweis W 1001.

Die zentrale Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland weist seit vielen Jahren einen hohen Standard auf. Dies ist u. a. auf die gesetzlichen Vorgaben in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und auf das DVGW-Regelwerk sowie weitere technische Regeln zurückzuführen. Durch die kontinuierliche Fortschreibung des DVGW-Regelwerkes wird sichergestellt, dass bei deren Anwendung in der Praxis die in Deutschland bestehende hohe Versorgungssicherheit stetig verbessert wird. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln wird die Beschaffenheit des Trinkwassers häufig und umfangreich kontrolliert. Auch außergewöhnliche Schadensereignisse in Wasserversorgungssystemen werden aufgegriffen und entsprechende Präventions- und Abwehrmaßnahmen verlangt. In der aktuellen Trinkwasserverordnung wird z. B. im § 16 von den Wasserversorgungsunternehmen das Vorhalten eines mit der Überwachungsbehörde abgestimmten Maßnahmeplans verlangt, in dem die Vorgehensweise bei einer Unterbrechung der leitungsgebundenen Versorgung festzulegen ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit