Risikomanagement - Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen

Die konkreten Anforderungen an die Beschaffenheit von Trinkwasser sind in Deutschland in der Trinkwasserverordnung festgelegt. Ergänzend hierzu gewinnen managementbezogene Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen (WVU) zunehmend an Bedeutung. Das DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) unterstützt Wasserversorgungsunternehmen bei der Umsetzung eines Risikomanagementsystems für den Normalbetrieb gemäß dem DVGW-Hinweis W 1001.

Die zentrale Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland weist seit vielen Jahren einen hohen Standard auf. Dies ist u. a. auf die gesetzlichen Vorgaben in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und auf das DVGW-Regelwerk sowie weitere technische Regeln zurückzuführen. Durch die kontinuierliche Fortschreibung des DVGW-Regelwerkes wird sichergestellt, dass bei deren Anwendung in der Praxis die in Deutschland bestehende hohe Versorgungssicherheit stetig verbessert wird. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln wird die Beschaffenheit des Trinkwassers häufig und umfangreich kontrolliert. Auch außergewöhnliche Schadensereignisse in Wasserversorgungssystemen werden aufgegriffen und entsprechende Präventions- und Abwehrmaßnahmen verlangt. In der aktuellen Trinkwasserverordnung wird z. B. im § 16 von den Wasserversorgungsunternehmen das Vorhalten eines mit der Überwachungsbehörde abgestimmten Maßnahmeplans verlangt, in dem die Vorgehensweise bei einer Unterbrechung der leitungsgebundenen Versorgung festzulegen ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.