Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung durch optimierte Dimensionierung und Schaltung von Brunnenpumpen

Der vorliegende Fachbeitrag stellt einen Teil der Ergebnisse der 2009 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg durchgeführten Diplomarbeit 'Energieeffiziente Planung und Bewertung einer Wasserversorgung' vor Diese ist in Anlehnung an das DBU/DVGW-Projekt 'Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung' (2007-2010) an der DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entstanden.

Für ein am Forschungsvorhaben beteiligtes Wasserversorgungsunternehmen (WVU) wurde eine energieoptimale Wasserversorgung (WV) geplant und mit der vorhandenen Wasserversorgung verglichen. Ziel war es, den spezifischen Energiebedarf für die zu planende Wasserversorgung durch eine geeignete und aufeinander abgestimmte Wahl der einzelnen Systemkomponenten zu optimieren. Der spezifische Energiebedarf ist abhängig von den topografischen Verhältnissen, der Struktur des Versorgungsgebietes, der Art der Wassergewinnung, dem Aufbereitungsverfahren, der Rohrnetzdimensionierung etc.
Durch den Vergleich des Energiebedarfes der bestehenden Anlagen mit der neu geplanten Wasserversorgung konnte herausgearbeitet werden, wo Energieeinsparpotenziale der bestehenden Anlagen liegen. Energie wird hauptsächlich für das Fördern des Wassers gebraucht. Laut Untersuchungen in der Schweiz entstehen bei der Gewinnung und dem Transport von Wasser durchschnittlich 80 Prozent und bei der Aufbereitung ca. 20 Prozent der Stromkosten einer Wasserversorgung. Für die betrachte Wasserversorgung nehmen die Unterwasserpumpen (U-Pumpen) der Wassergewinnung mit rund 39 Prozent des Gesamtenergiebedarfes den größten Anteil ein. Welche Einsparpotenziale im Bereich der Wassergewinnung ermittelt werden konnten und welche Optimierungsvorschläge daraus resultierten, wird nachfolgend erläutert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2011 (September 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Jutta Plückers
Dr.-Ing. Michael Plath
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'