Emissionsmessungen an BHKW-Anlagen aus Sicht eines Messinstitutes

Bei der Planung von Anlagen muss auf die Einhaltung der Forderungen der entsprechenden Richtlinien und Normen an die Messorte gewährleistet werden. Die Ermittlung der Emissionen ist ein wichtiges Kriterium beim Betrieb von BHKW-Anlagen, da die Einhaltung der Grenz- und Richtwerte auch wirtschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd.

An Verbrennungskraftmaschinen entstehen prinzipiell Emissionen von Schadstoffen, deren jeweilige Höhe zu begrenzen ist. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz sieht in der TA Luft für die verschieden Anlagentypen eine Reihe von Werten vor, die durch die zuständigen Genehmigungsbehörden in den Bescheiden für die jeweilige Anlage zu rechtsgültigen Grenzwerten erhoben werden. Dies gilt auch für Anlagen kleiner 500 kW, die immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungspflichtig sind.
Es gelten für Gasmotoren die nachfolgend aufgeführten Grenzwerte. Zentraler Punkt bei der Erfüllung der Inhalte der Genehmigungsbescheide ist Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd bzw. die Unterschreitung des Wertes von 40 mg/m³, die für die Gewährung einer zusätzlichen Vergütung nach EEG maßgebend ist.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.