Emissionsmessungen an BHKW-Anlagen aus Sicht eines Messinstitutes

Bei der Planung von Anlagen muss auf die Einhaltung der Forderungen der entsprechenden Richtlinien und Normen an die Messorte gewährleistet werden. Die Ermittlung der Emissionen ist ein wichtiges Kriterium beim Betrieb von BHKW-Anlagen, da die Einhaltung der Grenz- und Richtwerte auch wirtschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Ein zentraler Punkt ist dabei die Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd.

An Verbrennungskraftmaschinen entstehen prinzipiell Emissionen von Schadstoffen, deren jeweilige Höhe zu begrenzen ist. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz sieht in der TA Luft für die verschieden Anlagentypen eine Reihe von Werten vor, die durch die zuständigen Genehmigungsbehörden in den Bescheiden für die jeweilige Anlage zu rechtsgültigen Grenzwerten erhoben werden. Dies gilt auch für Anlagen kleiner 500 kW, die immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungspflichtig sind.
Es gelten für Gasmotoren die nachfolgend aufgeführten Grenzwerte. Zentraler Punkt bei der Erfüllung der Inhalte der Genehmigungsbescheide ist Einhaltung des Grenzwertes für Formaldehyd bzw. die Unterschreitung des Wertes von 40 mg/m³, die für die Gewährung einer zusätzlichen Vergütung nach EEG maßgebend ist.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. rer. nat. Matthias Friese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit