In Deutschland werden derzeit rund 8,6 Mio. Mg organischer Abfälle auf Basis von aeroben und anaeroben Behandlungsverfahren verwertet. Mit den Randbedingungen, die durch das EEG gesetzt sind und anstehenden Sanierungen in vielen bestehenden Anlagen ist ein verstärkter Trend zur Anwendung von Anaerobanlagen zu erwarten. Die Emissionsberichterstattung gemäß der Klimakonvention und dem Kyoto- Protokoll fordert eine quantitative Einschätzung der Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung. Für die zukünftige Planung und Strategieentwicklung bei der Entsorgung von organischen Abfällen ist es daher erforderlich, belastbare Aussagen zum Emissionsverhalten von Vergärungsanlagen zu erhalten.
Im Rahmen der ökologischen Bewertung der Biogasgewinnung und -nutzung besteht ein erheblicher Mangel an belastbarem Datenmaterial bezüglich der Emissionen klimarelevanter Gase. Die Emissionen aus Abfallvergärungsanlagen wurden bisher nicht systematisch erfasst, eine belastbare Einschätzung der Situation ist daher nicht möglich. Erste Untersuchungen [1] konnten Problembereiche identifizieren, eine abschließende Bewertung der Technologie ist auf Basis der erhobenen Daten nicht möglich. Allgemein kann festgestellt werden, dass Biogasanlagen bisher pauschal bewertet wurden und die inzwischen sehr vielschichtige Struktur der Technologie der Anlagen nicht berücksichtigt wurde. Ausgehend von dieser Lage, wurde ein Vorhaben entwickelt, in welchem eine detaillierte Analyse der klimarelevanten Emissionen, die bei der Biogaserzeugung entstehen vorgenommen wird. Die untersuchten Emissionen werden in Form von Ökobilanzierungen ausgewertet und das Optimierungspotential der Technologie wird in Form eines Maßnahmenkataloges für Emissionsminderungen aufgezeigt. Das Vorhaben wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative 'Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung' durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Der Titel des Vorhabens lautet 'Analyse von Emissionen klimarelevanter Gase durch Biogasanlagen im Hinblick auf die ökologische Bewertung der Biogasgewinnung aus Abfällen' (FKZ 03KB027). An dem Projekt beteiligt sind das Deutsche BiomasseForschungszentrum und gewitra Ingenieurgesellschaft für Wissenstransfer mbH.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Liebetrau Christian Krebs Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls Dr. Joachim Clemens Dipl.-Ing. Birte Mähl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.