Wenn durch die Biogaserzeugung und deren energetische Nutzung ein höherer Beitrag zur Strom- und Wärmeversorgung geleistet werden soll, ist es erforderlich, dass nicht nur die Mobilisierung zusätzlicher Biomassemengen für die Verwertung in Biogasanlagen im Vordergrund steht. Ein wesentlicher Aspekt zur Erreichung der gesetzten Ziele und zur breiteren Akzeptanz ist vielmehr der effiziente Einsatz des erzeugten Biogases und eine weitestgehend mögliche Emissionsfreiheit bei Erzeugung und Verwertung des Biogases.
D.h. die eingesetzte Primärenergie sollte idealerweise mit einem sehr hohen Wirkungsgrad genutzt und größere Verluste auf den Verwertungspfaden von der Biogaserzeugung bis zum Endverbraucher sollten möglichst vermieden werden. Methan (CH4) ist ebenfalls ein wichtiges, aber oft zu wenig beachtetes Treibhausgas und hat mit ungefähr einem Sechstel den zweitgrößten Anteil an den weltweiten Klimagasemissionen [1]. Es hat im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2) eine relativ kurze durchschnittliche atmosphärische Lebensdauer von ungefähr zwölf Jahren. Sein Treibhauspotential weist nach dem jüngsten IPCC-Sachstandbericht den Faktor 25 gegenüber CO2 auf. Daher ist die Anlagentechnik von Biogasanlagen hinsichtlich betriebsbedingter Methanemissionen zu optimieren. Dies zielt auf das Aufspüren von Leckagen an diversen Anlagenkomponenten (z.B. Überdrucksicherung, Behälterdurchführungen, Eintragssysteme, Gasspeichern und Behälterdächern) und die Reduzierung von Restemissionen bei der Gasverwertung und Gärrestverarbeitung. Neben der Methanemissionsminderung der Gasmotoren steht insbesondere das Erkennen bzw. die Lokalisierung und Bewertung von anlagenspezifischen Leckagen/ Undichtigkeiten im Blickpunkt. Hierdurch können Schwachstellen aufgezeigt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dies führt zu einem emissionsärmeren Betrieb, zu einer verbesserten CO2-Bilanz und erhöht i.d.R. die Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Anlage.
Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.