Synergien thermischer und biologischer Abfallbehandlung an integrierten Standorten

Bioabfallbehandlungsanlagen sind bisher wenig beachtete Quellen der kritischen Treibhausgase Methan und Lachgas. Die europäische Abfallrahmenrichtlinie sowie der aktuelle Arbeitsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes lassen erwarten, dass sich diese Problematik mit zunehmenden Kapazitäten weiter verschärft, da Bioabfälle verstärkt getrennt gesammelt werden sollen. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern e.V. (ATAB) im Herbst 2009 die Erstellung der Studie 'Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung' beauftragt. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit finanziert

Seit den ersten Ideen einer getrennten Sammlung von Abfallfraktionen im Jahr 1983 standen die Protagonisten der herkömmlichen Abfallbehandlung denen, die stofflich verwerten wollten, konkurrierend gegenüber. Mittlerweile gibt es viele Gründe, diese konträren Positionen aufzuheben und Synergien zwischen Anlagenkonzepten der thermischen und der stofflichen Verwertung anzudenken. Den letzten Anstoß hierfür gibt sicherlich die rechtliche Entwicklung in der Europäischen Union im Einklang mit den nationalen Zielen einer stärker am Klima- und Ressourcenschutz ausgerichteten Abfallwirtschaft. Die Aufgabenstellung erforderte einerseits eine anlagentechnische Evaluierung der beteiligten Abfallverbrennungsanlagen, um der Studie eine fundierte praxisrelevante Basis zu geben, andererseits eine Untersuchung und Bewertung der im europäischen Anlagenmarkt konkurrierenden Vergärungstechnologien im Rahmen eines detaillierten Vergleichs. Die Evaluierung der beteiligten AHKW erfolgte in enger Absprache und Diskussion mit den Betreibern der Anlagen, um die Besonderheiten des jeweiligen Standortes zu erfassen und für diesen, im Dialog mit den Fachleuten vor Ort, gemeinsam fundierte Ansätze hinsichtlich möglicher Standortsynergien zu entwickeln.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Athmann
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.