Im Jahr 2006 wurden ca. 93 % der im Bundesland Sachsen anfallenden Klärschlämme entsorgt, wobei ca. 10 % thermisch verwertet wurden. Der größte Teil der Klärschlämme wurde in landschaftsbaulichen Maßnahmen wie z.B. der Kompostierung und der Rekultivierung, eingesetzt (ca. 90 %). Lediglich 5 % der Schlämme wurden landwirtschaftlich verwertet (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2008). Die Verwertung der Klärschlämme in der Landwirtschaft ist durch die Restriktion zur maximal zulässigen Aufbringungsmenge je Fläche begrenzt (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2008; AbfKlärV, 1992).
Des Weiteren dürfen ab Beginn des Jahres 2014 Klärschlämme, die mit synthetischen Konditionierungsmitteln behandelt wurden nur dann aufgebracht und stofflich verwertet werden, wenn sie in ihrer Zusammensetzung und in ihren Endprodukten vollständig abbaubar sind (DüMV, 2008). Durch das damit verbundene Wegfallen einzelner Entsorgungs- bzw. Verwertungsmöglichkeiten von Klärschlämmen, ist für die verbleibenden Behandlungswege mit enormen Preissteigerungen zu rechnen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes gilt es Abfälle in erster Linie zu vermeiden, u.a. aus wirtschaftlichen Gründen im Interesse des Staates und des Anlagenbetreibers. Die anaerobe Schlammstabilisierung bewirkt eine Reduzierung der organischen Substanz zu Biogas. Die damit verbundene Volumenreduktion der zu entsorgenden Schlammmengen führt zu einer Reduzierung der Kosten für die Schlammentsorgung. Schwer abbaubare Bestandteile im Klärschlamm begrenzen jedoch den Abbau (Winter, 2003). Wird eine Desintegrationseinheit vor der Faulung installiert, kann ein schnellerer und weiterführender Abbau der organischen Substanz herbeigeführt werden. Das Einwirken äußerer Kräfte auf den Schlamm bewirkt, dass die kompakte Flockenstruktur des Schlamms aufgebrochen und teilweise Zellen zerstört werden. Es kommt zur Freisetzung intrazellulärer gelöster Substanzen, welche den anaeroben Mikroorganismen auf diese Weise schneller zur Umsetzung zur Verfügung stehen. Durch die Zerkleinerung der Partikel und das Zerstören der Zellen unterstützt die Desintegration die biologische Hydrolyse als geschwindigkeitslimitierenden Schritt des anaeroben Abbaus (ATV, 2000). Durch die Verminderung der im Faulschlamm enthaltenen Feststoffe und einer möglichen verbesserten Entwässerbarkeit des Schlamms nach der Behandlung kann die Desintegration helfen, die anfallenden Faulschlammmengen zu reduzieren. .
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft | 
| Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) | 
| Seiten: | 20 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack Dr. rer. nat. Christiane Münch Paul Gutsche | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.