Stabilisierung der Biogasproduktion aus Reststoffen der milchverarbeitenden Industrie durch unterschiedliche Vorbehandlungsverfahren

Im Jahr 2006 wurden ca. 93 % der im Bundesland Sachsen anfallenden Klärschlämme entsorgt, wobei ca. 10 % thermisch verwertet wurden. Der größte Teil der Klärschlämme wurde in landschaftsbaulichen Maßnahmen wie z.B. der Kompostierung und der Rekultivierung, eingesetzt (ca. 90 %). Lediglich 5 % der Schlämme wurden landwirtschaftlich verwertet (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2008). Die Verwertung der Klärschlämme in der Landwirtschaft ist durch die Restriktion zur maximal zulässigen Aufbringungsmenge je Fläche begrenzt (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2008; AbfKlärV, 1992).

Des Weiteren dürfen ab Beginn des Jahres 2014 Klärschlämme, die mit synthetischen Konditionierungsmitteln behandelt wurden nur dann aufgebracht und stofflich verwertet werden, wenn sie in ihrer Zusammensetzung und in ihren Endprodukten vollständig abbaubar sind (DüMV, 2008). Durch das damit verbundene Wegfallen einzelner Entsorgungs- bzw. Verwertungsmöglichkeiten von Klärschlämmen, ist für die verbleibenden Behandlungswege mit enormen Preissteigerungen zu rechnen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes gilt es Abfälle in erster Linie zu vermeiden, u.a. aus wirtschaftlichen Gründen im Interesse des Staates und des Anlagenbetreibers. Die anaerobe Schlammstabilisierung bewirkt eine Reduzierung der organischen Substanz zu Biogas. Die damit verbundene Volumenreduktion der zu entsorgenden Schlammmengen führt zu einer Reduzierung der Kosten für die Schlammentsorgung. Schwer abbaubare Bestandteile im Klärschlamm begrenzen jedoch den Abbau (Winter, 2003). Wird eine Desintegrationseinheit vor der Faulung installiert, kann ein schnellerer und weiterführender Abbau der organischen Substanz herbeigeführt werden. Das Einwirken äußerer Kräfte auf den Schlamm bewirkt, dass die kompakte Flockenstruktur des Schlamms aufgebrochen und teilweise Zellen zerstört werden. Es kommt zur Freisetzung intrazellulärer gelöster Substanzen, welche den anaeroben Mikroorganismen auf diese Weise schneller zur Umsetzung zur Verfügung stehen. Durch die Zerkleinerung der Partikel und das Zerstören der Zellen unterstützt die Desintegration die biologische Hydrolyse als geschwindigkeitslimitierenden Schritt des anaeroben Abbaus (ATV, 2000). Durch die Verminderung der im Faulschlamm enthaltenen Feststoffe und einer möglichen verbesserten Entwässerbarkeit des Schlamms nach der Behandlung kann die Desintegration helfen, die anfallenden Faulschlammmengen zu reduzieren. .



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
Dr. rer. nat. Christiane Münch
Paul Gutsche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.