Arbeitssicherheit in der Gasversorgung

Bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen sind die Mitarbeiter besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Die BG-Regel 500 Kap. 2.31 'Arbeiten an Gasleitungen' wurde in der Vergangenheit mehrfach aktualisiert und bietet eine praxisnahe Hilfestellung, um geeignete Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung festzulegen. Im Jahre 2010 erschien die Technische Regel für Betriebs - sicherheit (TRGS) 1112, Teil 1 'Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten - Beurteilung und Schutzmaßnahmen'. Die wichtigsten Inhalte beider Regeln werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Die Verantwortung auf der Rohrnetzbaustelle für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten trägt der Unternehmer. Nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist er verpflichtet, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen Maßnahmen festzulegen. Bei der Festlegung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen kann die BG-Regel 500 Kapitel 2.31 'Arbeiten an Gasleitungen' als Erkenntnisquelle für die Praxis genutzt werden. Der Geltungsbereich erstreckt sich auf Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen für Gase nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 sowie für Leitungen der Flüssiggasversorgung. Wichtige Inhalte werden im Folgenden kurz vorgestellt: Arbeiten an Gasleitungen dürfen nur von Personen ausgeführt werden, die geeignet, zuverlässig und unterwiesen sind. Besteht bei den Arbeiten Gesundheits-, Brand- und Explosionsgefahr, dürfen diese nur unter Aufsicht ausgeführt werden. Die Aufsicht inklusive der Weisungsbefugnis ist schriftlich zu übertragen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Albert Seemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'