Der erreichte hohe Sicherheitsstandard in den Gasversorgungssystemen darf auch im Zuge von strukturellen Marktänderungen keine negativen Beeinflussungen erfahren. Das Prinzip der technischen Selbstverwaltung hat sich in der Entwicklung des Gasfaches insbesondere seit Ende der 1950er-Jahre bis in die liberalisierte Welt der Energiemärkte der heutigen Zeit bewährt. Der aktuell stattfindende Umbau der Energieversorgung, in der der Einsatz von regenerativen Energien und hocheffizienten Technologien zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussionen rückt, wird die Gasnetzbetreiber vor neue Herausforderungen stellen. Der vorliegende Beitrag wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Technischen Inspektorats (TISG) des SVGW als Vortrag gehalten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Alfred Klees |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.