Für mehr als 20 Wassergewinnungsgebiete werden derzeit mögliche Auswirkungen eines nachlassenden Nitratabbauvermögens untersucht und die Konsequenzen für die Effizienz und Nachhaltigkeit des Grundwasserschutzes in einem gestuften Verfahren bewertet.
weitere Autoren sind: Dr. Axel Bergmann, Dr. Frank-Andreas Weber (IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH), Dr. Siegfried Wilde (Consulaqua Hildesheim - Geo-Infometric), Steffen Häußler (TU Clausthal, Institut für Endlagerforschung) und Dr. Uwe Franko (Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH)
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Carsten Hansen Dipl.-Geol. Leonardo van Straaten Prof. Dr. Wolfgang van Berk Dipl.-Ing. Matthias Rödelsperger Dr. Peter Diedrich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.