An Eastern European pipeline operator was facing challenges regarding the integrity of an existing pipeline system in which several leaks and accidents had already occurred. In order to render the system 'Fit for Purpose†a number of tests and rehabilitation possibilities were analysed by ILF Consulting Engineers and an optimum rehabilitation concept defined. The actual condition of the pipeline system was first assessed with respect to current standards, resulting in recommendations for the replacement or rehabilitation of some pipeline sections. The future integrity and safety of the pipeline system will, however, depend on the continuing implementation of 'Risk Management†and 'Pipeline Integrity Management†systems.
RMS looks at the PIMS, which assesses the integrity of the pipeline installation itself, but also looks at the possible consequences of all pipeline external threats that might cause risks. These risks are not only related to the loss of containment and the costs of repairs or downtime of the pipeline system itself, but are also related to the consequences of an incident to the environment and public safety which could seriously damage the corporate reputation. Many operators are mixing the RMS and PIMS systems up and when a problem/incident or threat occurs they will start looking for a solution instead of investigating the real root of the problem. ILF Consulting Engineers can assist and/or provide the pipeline operating companies the knowledge that will allow them to manage the complex tasks, planning and mitigation processes that are required to control, reduce and mitigate the risks of pipeline operation.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF international 2 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Markus Rieder Abraham Louwerse |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.