Design of a pipeline rehabilitation including the modern approach of PIMS and RMS

An Eastern European pipeline operator was facing challenges regarding the integrity of an existing pipeline system in which several leaks and accidents had already occurred. In order to render the system 'Fit for Purpose†a number of tests and rehabilitation possibilities were analysed by ILF Consulting Engineers and an optimum rehabilitation concept defined. The actual condition of the pipeline system was first assessed with respect to current standards, resulting in recommendations for the replacement or rehabilitation of some pipeline sections. The future integrity and safety of the pipeline system will, however, depend on the continuing implementation of 'Risk Management†and 'Pipeline Integrity Management†systems.

RMS looks at the PIMS, which assesses the integrity of the pipeline installation itself, but also looks at the possible consequences of all pipeline external threats that might cause risks. These risks are not only related to the loss of containment and the costs of repairs or downtime of the pipeline system itself, but are also related to the consequences of an incident to the environment and public safety which could seriously damage the corporate reputation. Many operators are mixing the RMS and PIMS systems up and when a problem/incident or threat occurs they will start looking for a solution instead of investigating the real root of the problem. ILF Consulting Engineers can assist and/or provide the pipeline operating companies the knowledge that will allow them to manage the complex tasks, planning and mitigation processes that are required to control, reduce and mitigate the risks of pipeline operation.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Markus Rieder
Abraham Louwerse
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.