Design of a pipeline rehabilitation including the modern approach of PIMS and RMS

An Eastern European pipeline operator was facing challenges regarding the integrity of an existing pipeline system in which several leaks and accidents had already occurred. In order to render the system 'Fit for Purpose†a number of tests and rehabilitation possibilities were analysed by ILF Consulting Engineers and an optimum rehabilitation concept defined. The actual condition of the pipeline system was first assessed with respect to current standards, resulting in recommendations for the replacement or rehabilitation of some pipeline sections. The future integrity and safety of the pipeline system will, however, depend on the continuing implementation of 'Risk Management†and 'Pipeline Integrity Management†systems.

RMS looks at the PIMS, which assesses the integrity of the pipeline installation itself, but also looks at the possible consequences of all pipeline external threats that might cause risks. These risks are not only related to the loss of containment and the costs of repairs or downtime of the pipeline system itself, but are also related to the consequences of an incident to the environment and public safety which could seriously damage the corporate reputation. Many operators are mixing the RMS and PIMS systems up and when a problem/incident or threat occurs they will start looking for a solution instead of investigating the real root of the problem. ILF Consulting Engineers can assist and/or provide the pipeline operating companies the knowledge that will allow them to manage the complex tasks, planning and mitigation processes that are required to control, reduce and mitigate the risks of pipeline operation.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Markus Rieder
Abraham Louwerse
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.