Remote meter reading using TCP/IP-based data transmission

A series of changes to the regulatory framework for the German gas market has resulted in new requirements for the transmission and further processing of measured data relevant to billing. A project was therefore initiated to convert measured data retrieval at the gas pressure regulating and metering stations of Open Grid Europe and migrate from analogue to IP technology. The aim is to enhance the quality and quantity of data retrieval while maintaining the proven system of remote meter reading. The project started in 2010 and envisages a two-year period for modifying data retrieval at Open Grid Europe for 1,200 measuring points in line with the concept described. More than half way into the project, there are already a number of positive results to report.
further author is: Dr. Martin Uhrig, Open Grid Europe GmbH

Data retrieval availability within the GPRS-VPN is currently similar to that of analogue systems. Worth noting is the fact that data retrieval during commercial operation resulted in average time savings of around 50 %. Using an IP cluster with 32 IP addresses allows all units to be polled within 4 hours. Additional IP clusters will come on line in 2011 to enable data retrieval on an hourly basis in conformity with the objective defined at the beginning of the project. For about 3 % of the metering systems, reception is poor and availability therefore inadequate. There now is a new GPRS test system to check for local providers, improve antenna positioning and determine data flow quality. Where GPRS is unavailable, alternatives include data retrieval via Open Grid Europe’s WAN (where already in place) and the Sky-DSL technology, which still needs to be trialled.
The project will be completed successfully in 2011. The required data from 1,200 measuring points are available on an hourly basis in a higher quality and quantity. Future functional upgrades for the remote data transmission units can be installed by remote download. The 'traffic control†project, which has already started, will further optimise remote data reading via TCP/IP in terms of both cost efficiency and availability.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF international 2 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Björn Schmäing
Dirk Schäfer
Klaus Grolms
Corinna Bundschuh
Günter Väthröder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.