Development of natural gas qualities in Europe

Natural gas qualities in Europe will become increasingly diverse and combustion characteristics (Wobbe index, methane number) will vary over wider ranges. The article presents the gas qualities to be expected over the medium term and analyses and discusses their effects on future gas utilisation. Aside from rich (high-calorifi c) LNG qualities, future natural gas and biomethane qualities are not expected to cause problems in gas utilisation in most European countries. With certain restrictions this also applies where up to 10 % of hydrogen produced from renewable surplus electricity is admixed except for three important applications: tanks for compressed natural gas used as a motor fuel, gas turbines with premixed burners and underground porous rock storage facilities; here further R&D input is still required. Biomethane produced from contaminated feedstock may carry undesirable trace substances. Particularly careful treatment and quality control are then necessary. Hydrogen or methane produced from renewable surplus electricity will have a high purity level and, like biomethane, will contribute to further reducing CO2 emissions. This will make natural gas an even more climate-protecting fuel compared with other fossil fuels.

The gases injected into the European gas transportation system will become increasingly diverse: while conventional pipeline gases from the North Sea, Russia, the Netherlands, Algeria and other producer regions are not expected to change signifi cantly, liquefi ed natural gas (LNG) as well as biomethane will be gaining importance and, in the medium term, also hydrogen or methane from surplus renewable electricity as well as gases produced by the gasifi cation of solid biomass. The diversifi - cation trend is welcome as it enhances supply security. Moreover, gases from renewable sources help reduce climate-harming carbon dioxide emissions (greening of gas). But, as a result, the market will see a greater variety of gas qualities and gas qualities will vary over a wider range. Gas appliances will have to respond increasingly fl exibly. Continued reliable operation of the more than 160 million gas appliances in Europe must not be aff ected. The paper describes diff erent gases and their effects on future gas utilisation.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Klaus Altfeld
Dr. Peter Schley
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.