Zertifizierung von Produkten aus vergärbaren Werkstoffen

Anaerobe Testverfahren für Biologisch Abbaubare Werkstoffe (BAW) auf Basis nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) sind derzeit am Markt nicht existent, werden jedoch verstärkt nachgefragt. Insbesondere Industrie und Handel suchen eindringlich nach einer Möglichkeit ihre Produkte mit einer entsprechenden Kennzeichnung, in Form eines Labels oder Zertifikates, versehen zu können. Existente Kennzeichnungen für Kompostierbarkeit werden als sinnvoll, aber erweiterungsfähig eingestuft. Zudem ist die Aufmerksamkeit der Verbraucher für abbaubare Produkte bei möglicher Einbeziehung von Abfallstoffen in den Bereich regenerativer Energien immens gestiegen.

 Die in den letzten Jahren deutlich erkennbare, zunehmende Bedeutung der Vergärung innerhalb der biologischen Abfallbehandlung sowie der merkliche Zuwachs an Biogasanlagen, die sich im Bereich der Abfallbehandlung als auch in der Verarbeitung von NAWARO etablieren, gebieten die Beschäftigung mit Verwertungskonzepten von BAW in Vergärungsanlagen. Da der biologische Abbauprozess von den Umgebungsbedingungen, den vorhandenen Organismen und der Zeit abhängig ist, gilt es neben der Prüfung der grundsätzlichen biologischen Verfügbarkeit von BAW für anaerobe Organismen zu untersuchen, ob die BAW aus verfahrens- und prozesstechnischer Sicht geeignet sind, in existierenden Behandlungsanlagen verwertet werden zu können. Dabei muss der Gesamtprozess (Aufbereitung, Vergärung, Nachrotte etc.) betrachtet werden. Vergärungsanlagen ist häufig eine Nachrotte nachgeschaltet, jedoch ist von einem vollständigen Abbau kompostierbarer BAW während dieser Nachrotte nicht auszugehen, da die Nachrottedauern deutlich unter den Zeiträumen liegen, in denen der Abbau der BAW nach DIN V 54900 nachgewiesen wird. Ein Nachweis der anaeroben Abbaubarkeit ist somit unabdingbar.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor:
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.