Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass-Vergärung mit getrennter Hydrolyse (GICON®-Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung

Weltweit tragen Methanemissionen aus Deponien mit 2,5 - 3 % (in verschiedenen Literaturquellen finden sich unterschiedliche Angaben) zum anthropogen verursachten Treibhauseffekt bei. Zum Vergleich: Der Anteil aller THG-Emissionen Deutschlands an denen der Welt insgesamt betrug im Jahr 2004 etwa 3,4 % [1]. Dass der Abfall der rund 80 Millionen Deutschen inzwischen nicht mehr unbehandelt auf Deponien abgelagert wird und demzufolge auch die Methanemissionen aus dem Abfallbereich hierzulande drastisch zurückgehen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Abfallentsorgung im weltweiten Maßstab immer noch weit überwiegend Deponierung - ohne Abtrennung biogener Abfallbestandteile - bedeutet.

 In den meisten Ländern liegt der Masseanteil biogenen, organisch relativ leicht abbaubaren Materials im Restabfall bei 50 % und mehr. Sowohl die weltweit immer stärker werdenden Handlungszwänge zur Begrenzung des Klimawandels, die vielerorts bereits akute Deponieraumknappheit als auch das stoffliche und energetische Potenzial der Abfälle werden in den nächsten Jahrzehnten zu einem weiter wachsenden Markt für Abfallbehandlungstechnologien führen. Auf Grund der vielfältigen Randbedingungen (Abfallzusammensetzung, Bevölkerungsdichte, Sammellogistik etc.) werden zahlreiche Technologien und bzw. Technologiekombinationen im Wettbewerb stehen. Gerade die Anteile biogener Stoffe im Restabfall kommen für eine stoffliche Nutzung kaum in Betracht. Deren oft hoher Wasseranteil und entsprechend niedrige durchschnittliche Heizwerte des Restabfalls sprechen andererseits auch gegen eine Abfallverbrennung, von anderen Aspekten wie hohen Kosten und Akzeptanzproblemen der Müllverbrennung abgesehen. Dementsprechend wurden in der Vergangenheit als Alternative zur Thermischen Abfallbehandlung verschiedene MBA-Lösungen entwickelt und auch großtechnisch eingeführt, wobei der biologische Behandlungsteil fast immer in Form einer aeroben Technologie realisiert worden ist. Demgegenüber gibt es bisher sowohl in Deutschland als auch weltweit nur wenige MBAs mit Vergärungstechnologien. Ein Grund in der Vergangenheit war eine zu geringe wirtschaftliche Bewertung der erzeugten Energie (z. B. fehlende EEGVergütung), wodurch die höheren Investitionskosten gegenüber Rotteverfahren nicht aufgewogen werden konnten.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann
Dr.-Ing. Hagen Hilse
Dipl.-Phys. Jochen Springer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.