Bioabfallpotenziale in Sachsen - Klimabilanzielle Aspekte der Biound Grünabfallbehandlung

Im Rahmen der Bioabfallpotenzialstudie des Freistaates Sachsen wurden in Modellgebieten Iststandsanalysen und für ausgewählte Szenarien Detailuntersuchungen durchgeführt. Die Auswahl der Modellgebiete erfolgte mit dem Ziel, in typischen Entsorgungsgebieten des Freistaates Sachsen die Bedingungen hinsichtlich der Erfassung und Verwertung von Bio- und Grünabfällen zu untersuchen und entsprechende Aussagen zur Klimarelevanz und Wirtschaftlichkeit für ausgewählte Szenarien zu gewinnen. Mit dem Iststandsszenario wurden die vor Ort vorliegenden Bedingungen abgebildet.

 Auf den Iststandsuntersuchungen basierend wurden Szenarien entwickelt, anhand deren die Auswirkungen gesteigerter Bioabfallerfassungsmengen bzw. Änderungen der Verwertungsverfahren für Bio- und Grünabfall untersucht worden sind. Schlussfolgerungen aus den Modellgebietsbetrachtungen sind für Bio- und Grünabfall getrennt aufgeführt.
2 Allgemeine ökologische Aspekte der Bio- und Grünabfallverwertung
Folgende allgemeingültige Aussagen wurden als Bilanzierungsgrundlage für die Biound Grünabfallbehandlung berücksichtigt:
· Die Eigenkompostierung ist ein zentraler Bestandteil der Verwertung von Küchen- und Grünabfällen privater Haushalte. Bei der Eigenkompostierung von Bio- und Grünabfällen liegen keine Aufwendungen für Sammlung und Transport vor.
· Holziger Grünabfall lässt sich in thermischen Behandlungsanlagen ökologisch vorteilhaft energetisch verwerten.
· In Bezug auf die Humusreproduktion liefern Bioabfallkompost und kompostierter Gärrest ähnliche Nutzwerte.
· Die Nährstoffbilanz der landwirtschaftlichen Bioabfallverwertung wird durch den Zwischenschritt der Vergärung nur leicht negativ beeinflusst (durch den Masseverlust bei der Vergärung).
· Für Düngezwecke ist der flüssige Gärrest besonders geeignet.
...



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Jörg Wagner
Dipl- Ing. Thomas Kügler
Dipl.-Ing. Kerstin Heidrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit