Bioabfallpotenziale in Sachsen - Klimabilanzielle Aspekte der Biound Grünabfallbehandlung

Im Rahmen der Bioabfallpotenzialstudie des Freistaates Sachsen wurden in Modellgebieten Iststandsanalysen und für ausgewählte Szenarien Detailuntersuchungen durchgeführt. Die Auswahl der Modellgebiete erfolgte mit dem Ziel, in typischen Entsorgungsgebieten des Freistaates Sachsen die Bedingungen hinsichtlich der Erfassung und Verwertung von Bio- und Grünabfällen zu untersuchen und entsprechende Aussagen zur Klimarelevanz und Wirtschaftlichkeit für ausgewählte Szenarien zu gewinnen. Mit dem Iststandsszenario wurden die vor Ort vorliegenden Bedingungen abgebildet.

 Auf den Iststandsuntersuchungen basierend wurden Szenarien entwickelt, anhand deren die Auswirkungen gesteigerter Bioabfallerfassungsmengen bzw. Änderungen der Verwertungsverfahren für Bio- und Grünabfall untersucht worden sind. Schlussfolgerungen aus den Modellgebietsbetrachtungen sind für Bio- und Grünabfall getrennt aufgeführt.
2 Allgemeine ökologische Aspekte der Bio- und Grünabfallverwertung
Folgende allgemeingültige Aussagen wurden als Bilanzierungsgrundlage für die Biound Grünabfallbehandlung berücksichtigt:
· Die Eigenkompostierung ist ein zentraler Bestandteil der Verwertung von Küchen- und Grünabfällen privater Haushalte. Bei der Eigenkompostierung von Bio- und Grünabfällen liegen keine Aufwendungen für Sammlung und Transport vor.
· Holziger Grünabfall lässt sich in thermischen Behandlungsanlagen ökologisch vorteilhaft energetisch verwerten.
· In Bezug auf die Humusreproduktion liefern Bioabfallkompost und kompostierter Gärrest ähnliche Nutzwerte.
· Die Nährstoffbilanz der landwirtschaftlichen Bioabfallverwertung wird durch den Zwischenschritt der Vergärung nur leicht negativ beeinflusst (durch den Masseverlust bei der Vergärung).
· Für Düngezwecke ist der flüssige Gärrest besonders geeignet.
...



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Jörg Wagner
Dipl- Ing. Thomas Kügler
Dipl.-Ing. Kerstin Heidrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de