Anaerobe Nutzbarkeit von Roh- und Reststoffen aus dem Umfeld einer Stadt - Ergebnisse des Modellprojektes BERBION

'Urbane Bioressourcen' werden von uns meist nur als lästige und oft geruchsintensive Abfälle oder Abwässer wahrgenommen. Diese fallen z.B. zu Hause in der Küche und der Toilette, im Garten, in Parks, in Restaurants an. Abfälle und Abwässer sind uns lästig. Bis jetzt waren wir nur an Ihrer schnellstmöglichen Entsorgung interessiert, ohne nach ihrem Nutzen zu fragen. So werden wichtige Ressourcen verschwendet sowie unsere Umwelt belastet. Genau an diesem blinden Fleck setzt das BERBION-Projekt an. Hier dreht sich alles um die effiziente stoffliche und energetische Nutzung der 'Urbanen Bioressourcen' So lässt sich durch Umwandlung in Biogas und Bioethanol aus den Abfällen und Abwässern beispielsweise Energie gewinnen. Ebenso lässt sich Phosphor rückgewinnen, welcher eine unerlässliche Grundlage unserer Landwirtschaft ist und in absehbarer Zeit knapp und damit teuer wird.

Durch diese und weitere Nutzungspfade werden unsere Abwässer und Abfälle so zu Ressourcen! Um diese effizient zu nutzen, ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise wichtig. Alle Bioressourcen einer Region müssen in ihrer Vielseitigkeit berücksichtigt werden! Des Weiteren gibt es nicht das optimale Verfahren, sondern eine Vielfalt von möglichen Verfahrenskombinationen. Die richtige Lösung wird für jede Region eine maßgeschneiderte sein. Das BERBION-Projekt hat sich zur Aufgabe gesetzt, Forschung, Praxis und Politik zusammen zu bringen, um die Ergebnisse der Forschung & Entwicklung konkret für den Modellbezirk Hamburg-Bergedorf anzuwenden. So arbeiten Forscher, Unternehmen und die Bezirksverwaltung Bergedorf gemeinsam an effektiven und nachhaltigen Lösungen, die verschiedenen Schritte der Verwertungskette zu verzahnen und so einen möglichst hohen Nutzen aus den vor Ort verfügbaren Bioressourcen zu ziehen.
 
Eine Bioraffinerie ist ein komplexes und integriertes System von Prozessen und Anlagen, in welcher Biomasse in eine Vielzahl von Produkten stofflicher bzw. energetischer Natur umgewandelt wird (Kamm et al., 2000). Ein wesentliches Kennzeichen ist die möglichst vollständige und effiziente Nutzung des Rohstoffes. Eine Zivilisationsbioraffinerie stellt eine Erweiterung einer Bioraffinerie dar, welche die Roh- und Reststoffe aus dem Umfeld einer Stadt verwertet. Die Kernmodule einer Zivilisationsbioraffinerie reichen von der Erfassung über die Konversion bis hin zur Produktverteilung. Weiterführende Erläuterungen sind bei Körner (2010) zusammengestellt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
Helmut Adwiraah
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.