Anforderungen an die Verwendung von Gärprodukten

Oftmals reduziert man die Betrachtung der in Deutschland betriebenen Biogasanlagen allein auf die erzeugte elektrische Energie und/oder die produzierte Methanmenge. Die ausgegorenen, meist flüssigen Fermentationsrückstände, auch als Gärprodukte bezeichnet, spielen aus Sicht des Betrachters meist eine untergeordnete Rolle. Diese reduzierte Betrachtungsweise wird der tatsächlichen Funktion dieses Materials im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Erzeugung bei weitem nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich bei Gärprodukten um hochwertige organische Düngemittel, die einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Humusversorgung unserer Böden leisten.

 Nach Schätzungen des Fachverband Biogas e. V. sind bis Ende 2011 ca. 7.000 Biogasanlagen in Betrieb. 90 % dieser Anlagen verarbeiten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie Energiepflanzen und Gülle. In den übrigen 10 % kommen auch biogene Reststoffe, wie z. B. ehemalige Lebensmittel oder Produktionsrückstände aus der Lebensmittelherstellung zum Einsatz. In Summe werden so mehr als 55 Mio. t FM organische Materialien jährlich einem Vergärungsprozess von Biogasanlagen zugeführt. Geht man von einer geringfügigen Massereduzierung durch die anaerobe Behandlung aus, stehen nach Abschluss der Behandlung jährlich über 50 Mio. t FM an Gärprodukten zur Nutzung als organische Düngemittel zur Verfügung. Der überwiegende Teil dieser Nährstoffträger kommt derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz (Abbildung 1). Nach den betriebseigenen Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Stallmist (ca. 150 Mio. t jährlich) sind Gärprodukte damit das bedeutendste Düngemittel für die landbauliche Pflanzenproduktion. Gärprodukte können nicht nur in der Landwirtschaft zur Nährstoff- und Humusversorgung angewendet werden. Auch außer landwirtschaftliche Absatzmärkte, wie der Vertrieb über Garten- und Baumärkte, Abgabe an Landschaftsgärtner oder für die Anwendung in Sonderkulturen und Erdenwerken kommen Gärprodukte in Frage. Um die dortigen Qualitätserwartungen zu erfüllen, ist die weitergehende zielgerichtete Aufbereitung der zuerst flüssigen Gärprodukte unbedingte Voraussetzung. Als praxistaugliche Veredelungsverfahren haben sich die Nachrotte von festen Gärprodukten sowie der thermische Wasserentzug über Band- oder Schubbodentrocknern mit optionaler Pelletierung gezeigt.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit