Oftmals reduziert man die Betrachtung der in Deutschland betriebenen Biogasanlagen allein auf die erzeugte elektrische Energie und/oder die produzierte Methanmenge. Die ausgegorenen, meist flüssigen Fermentationsrückstände, auch als Gärprodukte bezeichnet, spielen aus Sicht des Betrachters meist eine untergeordnete Rolle. Diese reduzierte Betrachtungsweise wird der tatsächlichen Funktion dieses Materials im Stoffkreislauf landwirtschaftlicher Erzeugung bei weitem nicht gerecht. Vielmehr handelt es sich bei Gärprodukten um hochwertige organische Düngemittel, die einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Humusversorgung unserer Böden leisten.
Nach Schätzungen des Fachverband Biogas e. V. sind bis Ende 2011 ca. 7.000 Biogasanlagen in Betrieb. 90 % dieser Anlagen verarbeiten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie Energiepflanzen und Gülle. In den übrigen 10 % kommen auch biogene Reststoffe, wie z. B. ehemalige Lebensmittel oder Produktionsrückstände aus der Lebensmittelherstellung zum Einsatz. In Summe werden so mehr als 55 Mio. t FM organische Materialien jährlich einem Vergärungsprozess von Biogasanlagen zugeführt. Geht man von einer geringfügigen Massereduzierung durch die anaerobe Behandlung aus, stehen nach Abschluss der Behandlung jährlich über 50 Mio. t FM an Gärprodukten zur Nutzung als organische Düngemittel zur Verfügung. Der überwiegende Teil dieser Nährstoffträger kommt derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz (Abbildung 1). Nach den betriebseigenen Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Stallmist (ca. 150 Mio. t jährlich) sind Gärprodukte damit das bedeutendste Düngemittel für die landbauliche Pflanzenproduktion. Gärprodukte können nicht nur in der Landwirtschaft zur Nährstoff- und Humusversorgung angewendet werden. Auch außer landwirtschaftliche Absatzmärkte, wie der Vertrieb über Garten- und Baumärkte, Abgabe an Landschaftsgärtner oder für die Anwendung in Sonderkulturen und Erdenwerken kommen Gärprodukte in Frage. Um die dortigen Qualitätserwartungen zu erfüllen, ist die weitergehende zielgerichtete Aufbereitung der zuerst flüssigen Gärprodukte unbedingte Voraussetzung. Als praxistaugliche Veredelungsverfahren haben sich die Nachrotte von festen Gärprodukten sowie der thermische Wasserentzug über Band- oder Schubbodentrocknern mit optionaler Pelletierung gezeigt.
Copyright: | © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden |
Quelle: | 8. Biogastagung: Biogas aus festen Abfällen und Reststoffen (September 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Andreas Kirsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.